Insta360 X5 vs GoPro MAX 2: Vergleich
Hallo zusammen! Heute vergleiche ich zwei hochmoderne 360-Kameras, die den Markt für immersive Videos dominieren: die Insta360 X5 und die GoPro MAX 2. Beide liefern atemberaubende 8K-Aufnahmen mit professionellen Funktionen, aber sie verfolgen deutlich unterschiedliche Ansätze, wenn es um Haltbarkeit, Montagevielfalt und das allgemeine Aufnahmeerlebnis geht.
Ich habe beide Kameras wochenlang in verschiedenen Szenarien getestet - vom Mountainbiking auf rauen Pfaden bis hin zur Aufnahme von nächtlichen Stadtlandschaften und Unterwasserabenteuern. In diesem umfassenden Kopf-an-Kopf-Vergleich zeige ich Ihnen, welche Kamera die bessere Leistung für Ihre kreative Vision bietet. Stürzen wir uns in diesen Kampf der 360-Titanen!
Insta360 X5 und GoPro MAX 2. Quelle: Canva
Insta360 X5 vs. GoPro MAX 2: Kurzer Überblick
Hier ist, was Sie im Voraus wissen müssen: Die Insta360 X5 und die GoPro MAX 2 nehmen beide atemberaubende 8K-360-Grad-Videos mit vom Benutzer austauschbaren Objektiven und außergewöhnlicher Stabilisierung auf. Die X5 legt mit ihrem PureVideo AI-Modus, dem größeren 1/1,28"-Sensor und der beeindruckenden Wasserdichtigkeit von 15 Metern den Schwerpunkt auf Low-Light-Fähigkeiten. Bei der MAX 2 liegt der Schwerpunkt auf der Vielseitigkeit bei der Montage mit drei verschiedenen Befestigungssystemen, integriertem GPS und der laut GoPro "echten 8K"-Auflösung mit überragender Pixeldichte.
Für die meisten Benutzer empfehle ich die Insta360 X5. Ihre überragende Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen mit dem PureVideo-Modus, die tiefere Wasserdichtigkeit, die längere Akkulaufzeit (185 Minuten) und das ausgereifte Software-Ökosystem machen sie ideal für Content Creators, die bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen drehen. Entscheiden Sie sich jedoch für die GoPro MAX 2, wenn Sie Wert auf eine Helmbefestigung mit ihrem flachen Design legen, integriertes GPS für automatisches Geotagging benötigen oder eine nahtlose Integration in bestehende GoPro-Workflows wünschen.
Inhaltsverzeichnis:
- Insta360 X5 vs. GoPro MAX 2: Vollständiger Vergleich
- GoPro MAX 2 vs. Insta360 X5: Aufbau
- Insta360 X5 oder GoPro MAX 2: Bewertungen von Besitzern
- Alternativen zu Insta360 X5 und GoPro MAX 2
Insta360 X5 vs GoPro MAX 2: Vollständiger Vergleich
Technische Daten | Insta360 X5 | GoPro MAX 2 |
Bild |
|
|
Formfaktor | Vertikales Candy-Bar-Design | Quadratisches, kompaktes Design |
Abmessungen | 46,7 x 134 x 37,6 mm | 64 x 69,7 x 48,7 mm |
Gewicht | 201g (nur Gehäuse) | 195g |
Anzeige | 2,5-Zoll-Touchscreen | 1,82-Zoll-Touchscreen |
Sensor Größe | 1/1,28" (dual) | Über 4K pro Sensor |
Prozessor | Dreifacher AI-Chip (5nm + Dual Pro) | GP2-Chip |
360 Video | 8K@30fps, 5.7K@60fps, 4K@120fps | 8K@30fps, 5.6K@60fps, 4K@90fps |
Video mit einem Objektiv | 4K@60fps | 4K@60fps |
Fotoauflösung | 72MP (360°), 18MP (einzeln) | 29MP (360°), 12MP (einzeln) |
Farbtiefe | 10-Bit | 10-Bit |
Bitrate | Bis zu 200Mbps | 120Mbps (300Mbps mit Labs) |
Stabilisierung | FlowState + 360° Horizontsperre | HyperSmooth + 360°-Horizont-Sperre |
Low-Light-Modus | PureVideo AI | Standard-Modi |
Akku | 2400mAh | 1960mAh |
Lebensdauer des Akkus | Bis zu 185 Minuten (5.7K@24fps) | ~80-100 Minuten (geschätzt) |
Aufladen | 0-80% in 20 Minuten | Schnellladung unterstützt |
Wasserdichtigkeit | IP68 bis 15m (49ft) | 5m (16ft) ohne Gehäuse |
Mikrofone | 2 mit Stahlnetz-Windschutz | 6 Mikrofone mit Richtcharakteristik |
GPS | Über Smartphone-Verbindung | Eingebautes GPS |
Auswechselbare Linsen | Ja (werkzeugunterstützt) | Ja (werkzeuglos abdrehbar) |
Montage-Optionen | 1/4"-Gewinde + GoPro-kompatibel | Klappbare Finger + 1/4" + magnetisch |
Preisklasse | 550-660 USD | 500 USD |
Beide Kameras stellen die Spitze der 360-Grad-Aufnahmetechnologie dar, doch ihre Ansätze offenbaren grundlegend unterschiedliche Philosophien. Die Insta360 X5 nutzt größere Sensoren und KI-Verarbeitungsleistung, um die Bildqualität zu maximieren, insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen. Die MAX 2 von GoPro hingegen legt mit ihrem kompakten Formfaktor und ihrem umfangreichen Befestigungssystem den Schwerpunkt auf praktische Benutzerfreundlichkeit.
Die Geschichte der Sensoren erzählt eine interessante Geschichte. Die 1/1,28-Zoll-Sensoren der Insta360 sind 144 % größer als die der vorherigen X4-Generation und fangen deutlich mehr Licht für saubere Aufnahmen ein. GoPro verfolgt einen anderen Ansatz und behauptet, dass ihre Sensoren vor dem Stitching jeweils mehr als 4K-Auflösung erfassen, was zu dem führt, was sie als"echtes 8K" ohne vergeudete Pixel bezeichnen. In der Praxis liefern beide scharfe 8K-Aufnahmen, wobei die größeren Sensoren der X5 bei schlechten Lichtverhältnissen ihren Vorteil ausspielen.
Der Formfaktor hat einen großen Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit. Die vertikale Candybar-Form der X5 liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend für Selfie-Sticks für die Third-Person-Perspektive. Das gedrungene, quadratische Profil der MAX 2 hingegen sitzt viel tiefer, wenn sie am Helm befestigt wird - ein entscheidender Vorteil für Radfahrer, Motorradfahrer und Actionsportler, die nicht wollen, dass ein kopflastiges Gerät ihre Balance oder Aerodynamik beeinträchtigt.
Die Ausdauer des Akkus begünstigt die X5 mit ihrer 2400-mAh-Zelle, die im Sparmodus bis zu 185 Minuten Aufnahmezeit bietet. Der 1960-mAh-Akku der MAX 2 bietet je nach Auflösungseinstellung etwa 80-100 Minuten. Beide Kameras unterstützen die Schnellladefunktion, aber die bessere Akkulaufzeit der X5 bedeutet weniger Unterbrechungen bei längeren Aufnahmesessions oder ganztägigen Abenteuern.
Bei der Wasserdichtigkeit gibt es einen großen Unterschied. Die X5 ist nach IP68 bis zu einer Tiefe von 15 Metern tauchfähig, während die MAX 2 mit ihrer 5-Meter-Zertifizierung für Aktivitäten an der Oberfläche geeignet ist, aber für ernsthafte Unterwasserarbeiten ein zusätzliches Gehäuse benötigt. Für Schnorchler, Taucher und Wassersportler ist dieser Unterschied von enormer Bedeutung.
Der Unterschied in der Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen erweist sich im Praxistest als erheblich. Der PureVideo-Modus der X5 nutzt KI-Algorithmen, um die Einstellungen für schlechte Lichtverhältnisse automatisch zu optimieren. Dabei entstehen bemerkenswert saubere Aufnahmen, während die MAX 2 mit Körnung und matschigen Schatten zu kämpfen hat. Wenn die Sonne untergeht, bewahrt die X5 ihre Gelassenheit, während die MAX 2 ihre Grenzen zeigt - ein wichtiger Aspekt für Eventfilmer und Sonnenuntergangsjäger.
Die Vielseitigkeit bei der Befestigung gibt der MAX 2 einen klaren Vorteil. Drei Befestigungssysteme - herkömmliche GoPro-Klappfinger, 1/4"-Standardgewinde und Magnetbefestigung - bieten Flexibilität für schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Befestigungsszenarien. Die X5 bietet ein 1/4"-Gewinde und GoPro-kompatible Halterungen, verfügt aber nicht über die magnetische Option, die einen blitzschnellen Wechsel des Zubehörs ermöglicht.
Das integrierte GPS der MAX 2 ermöglicht automatisches Geotagging und Performance-Tracking ohne Smartphone-Kopplung. Die X5 erfordert eine Telefonverbindung für GPS-Daten, was den Arbeitsablauf um einen weiteren Schritt erweitert. Für Sportler, die Geschwindigkeit, Standort und Leistungsdaten verfolgen, erweist sich das integrierte GPS der MAX 2 als wirklich nützlich.
GoPro MAX 2 vs. Insta360 X5: Design und Verarbeitung
Beide Kameras weisen eine hochwertige Konstruktion auf, bei der auf Langlebigkeit geachtet wurde, auch wenn ihre Designsprache nicht unterschiedlicher sein könnte.
Insta360 X5 Design:
GoPro MAX 2 Design:
Die X5 behält den charakteristischen vertikalen Formfaktor der Insta360 bei, der an einen schlanken Aluminiumzylinder erinnert. Der 2,5-Zoll-Touchscreen dominiert die Rückseite und bietet reichlich Platz für die Menüführung und die Vorschau der Aufnahmen. Die in klassischem Schwarz erhältliche Kamera verfügt über dezente LED-Anzeigen und gut platzierte physische Tasten für den Betrieb und die Aufnahme. Der Windschutz aus Stahlgeflecht, der die Mikrofone umgibt, sorgt für ein unverwechselbares, strukturiertes Erscheinungsbild und reduziert effektiv Windgeräusche.
Mit ihrem kompakten, quadratischen Gehäuse und dem markanten Kühlkörper auf der Vorderseite entspricht die MAX 2 der traditionellen GoPro Action-Kamera-Ästhetik. Das 1,82-Zoll-Display kommt jedem bekannt vor, der schon einmal eine Hero-Kamera benutzt hat. Es ist in mattem Schwarz mit blauen Akzenten erhältlich und schreit förmlich nach Robustheit. Die beiden Linsen sind nicht mehr versetzt, sondern mittig angeordnet, was die Stichqualität gegenüber der ursprünglichen MAX deutlich verbessert.
Die Gewichtsverteilung unterscheidet sich merklich. Das vertikale Design der X5 konzentriert die Masse auf eine einzige Achse, was sie für Aufnahmen aus der Hand bequem macht, aber bei der Helmbefestigung potenziell kopflastig ist. Die quadratische Grundfläche der MAX 2 verteilt das Gewicht gleichmäßiger und liegt bündig am Helm an, ohne ein spürbares Ungleichgewicht zu erzeugen - ein subtiler, aber bedeutender Vorteil bei längerem Tragen.
Die Mechanismen zum Auswechseln der Gläser offenbaren unterschiedliche Prioritäten bei der Entwicklung. Die Gläser der X5 lassen sich mit dem mitgelieferten Werkzeug in wenigen Minuten unter kontrollierten Bedingungen abdrehen. Das werkzeuglose Twist-Off-Design der MAX 2 ermöglicht einen sekundenschnellen Austausch vor Ort, obwohl einige Rezensenten Probleme mit Kondenswasserbildung bei der weniger dichten Konstruktion festgestellt haben. Beide Ansätze sind besser als das Einschicken der Kamera zum Service, aber die MAX 2 ist einfacher für die Reparatur unterwegs.
Die Philosophie des Interfacedesigns weicht stark voneinander ab. Der größere Bildschirm und die streichbaren Menüs der X5 fühlen sich modern und Smartphone-ähnlich an und bieten umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Die Zwei-Tasten-Bedienung der MAX 2, gepaart mit einem kleineren Bildschirm, betont Einfachheit und Schnelligkeit - vertrautes Terrain für GoPro-Veteranen, obwohl Neulinge die Oberfläche der X5 vielleicht intuitiver finden.
Insta360 X5 oder GoPro MAX 2: Bewertungen von Besitzern
Das Feedback von Besitzern aus der realen Welt zeigt, wie diese Kameras außerhalb kontrollierter Testszenarien abschneiden:
Insta360 X5 Bewertungen von Besitzern:
Lobende Worte: "Der PureVideo Low-Light-Modus ist ein echter Knaller. Ich habe ein Konzert in einer Halle aufgenommen, und die Aufnahmen kamen überraschend sauber und mit minimaler Körnung heraus - etwas, womit meine X4 ihre Schwierigkeiten gehabt hätte."
"Die Akkulaufzeit ist außergewöhnlich. Ich habe einen ganzen Skitag mit mehreren Abfahrten gefilmt, ohne die Batterien austauschen zu müssen. Die austauschbaren Objektive geben mir die Gewissheit, dass ein zerkratztes Objektiv meine 550-Dollar-Investition nicht zunichte machen wird."
***
Nachteile:"Die Kamera wird bei 8K-Aufnahmen merklich warm, vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung. Ich hatte einige thermische Abschaltungen während einer Wüstenaufnahme, was frustrierend war."
"Das Zubehör meiner X4 passt aufgrund der etwas anderen Gehäuseabmessungen nicht. Die Notwendigkeit, Objektivschutz und Halterungen neu zu kaufen, hat die Kosten für das Upgrade unerwartet in die Höhe getrieben."
Bewertungen von GoPro MAX 2-Besitzern:
Lobt:"Der kompakte Formfaktor ist perfekt für die Helmbefestigung. Anders als bei größeren 360-Kameras entsteht beim Mountainbiken kein unangenehmes Gefühl der Kopflastigkeit."
"Das integrierte GPS ist unglaublich praktisch, um meine Fahrdaten zu verfolgen, ohne den Akku meines Handys zu belasten. Der werkzeuglose Objektivwechsel dauert buchstäblich 10 Sekunden, wenn man ein Objektiv zerkratzt."
***
Nachteile:"Die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen ist enttäuschend. Bei Abendaufnahmen sind die Aufnahmen körnig und die Schwarztöne verwaschen. Für diesen Preis hätte ich bessere Nachtaufnahmen erwartet."
"Die GoPro Player Desktop-Software ist frustrierend klobig und langsam. Die Bearbeitung des Filmmaterials vor dem Import in Premiere fügt meinem Workflow unerwünschte Schritte hinzu."
Alternativen zu Insta360 X5 und GoPro MAX 2
Wenn keine der beiden Kameras perfekt zu Ihren Anforderungen passt, sollten Sie diese überzeugenden Alternativen in Betracht ziehen:
- DJI Osmo 360: Premium-360-Kamera mit riesigem 1-Zoll-Sensor, 4K/120fps-Fähigkeit, 128 GB integriertem Speicher und außergewöhnlicher Bildqualität. Teurer, liefert aber professionelle Ergebnisse.
- Insta360 X4: Die vorherige Generation bietet 8K-Aufnahmen zu einem günstigeren Preis. Ohne austauschbare Objektive und PureVideo-Modus, aber immer noch ein hervorragendes Angebot für preisbewusste Kreative.
Der DJI Osmo 360 richtet sich an Nutzer, die ein absolutes Maximum an Bildqualität suchen. Seine 1-Zoll-Sensoren stellen sowohl die X5 als auch die MAX 2 in den Schatten und bieten eine überragende Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und einen großen Dynamikbereich. Der 128 GB große interne Speicher macht SD-Karten überflüssig, während 4K/120fps atemberaubende Zeitlupensequenzen ermöglichen. Die nicht austauschbaren Objektive erfordern jedoch Reparaturen im Service-Center, und der größere Formfaktor erschwert die Montage am Helm.
Die Insta360 X4 richtet sich an Kreative, die eine 360°-Fähigkeit ohne Flaggschiff-Preise wünschen. Obwohl ihr die größeren Sensoren und KI-Funktionen der X5 fehlen, liefert sie solide 8K-Aufnahmen und verfügt über das gleiche bewährte Software-Ökosystem. Clevere Käufer können sie mit einem Preisnachlass erwerben, was sie für Erstkäufer von 360-Kameras oder solche, die sich nicht sicher sind, ob sie sich auf das Format festlegen wollen, interessant macht.
Sollten Sie die Insta360 X5 oder die GoPro MAX 2 kaufen?
Nach ausführlichen Tests in verschiedenen Aufnahmeszenarien liefern sowohl die Insta360 X5 als auch die GoPro MAX 2 außergewöhnliche 360-Grad-Aufnahmen, die die kreativen Grenzen sprengen.
Entscheiden Sie sich für die X5, wenn die Bildqualität für Sie an erster Stelle steht. Die größeren Sensoren in Kombination mit dem PureVideo AI-Modus sorgen für deutlich sauberere Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen, während die überragende Wasserdichtigkeit und die längere Akkulaufzeit häufige Probleme beseitigen. Das ausgereifte Software-Ökosystem mit Plug-ins für professionelle Schnittplätze rationalisiert die Postproduktions-Workflows. Produzenten von Inhalten, die unter verschiedenen Bedingungen drehen - von hellem Tageslicht bis hin zu schummrigen Innenräumen - werden die konstante Leistung der X5 zu schätzen wissen.
Entscheiden Sie sich für die MAX 2, wenn Vielseitigkeit bei der Montage und die Integration des Ökosystems am wichtigsten sind. Der kompakte Formfaktor eignet sich hervorragend für die Helmbefestigung, ohne dass es zu einer ungünstigen Gewichtsverteilung kommt, und die drei Befestigungssysteme bieten unübertroffene Flexibilität. Das integrierte GPS bietet einen echten Mehrwert für Sportler, die ihre Leistungsdaten verfolgen möchten. GoPro-Benutzer werden die vertraute Benutzeroberfläche und die nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe zu schätzen wissen - trotz der Einschränkungen der Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen.
Für die meisten Kreativen stellt die X5 das bessere Gesamtpaket dar. Ihre überlegene Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen erweist sich in realen Aufnahmeszenarien als wirklich nützlich, während die längere Akkulaufzeit und die bessere Wasserdichtigkeit spürbare Vorteile bieten. Die MAX 2 ist die bessere Wahl, wenn Flexibilität bei der Montage und Kompaktheit im Vordergrund stehen, insbesondere bei Action-Sportarten, bei denen sie durch ihr geringeres Profil glänzt. Beide Kameras liefern atemberaubende 8K-Aufnahmen bei gutem Licht - die Entscheidung hängt davon ab, ob Sie die Bildqualität unter allen Bedingungen gegenüber der Vielseitigkeit der Montage und dem Komfort des Ökosystems bevorzugen.
Vielen Dank fürs Lesen! Lassen Sie mich wissen, welche Kamera Ihnen am besten gefällt oder ob Sie Fragen haben. Beide sind eine hervorragende Wahl in der Kategorie der 360-Kameras, die sich auf unterschiedliche Weise auszeichnen.