Samsung Galaxy A56 vs Galaxy A36: Vergleich

Von: Jim Reddy | 10.10.2025, 21:00

Hallo zusammen! Heute vergleiche ich zwei Mittelklasse-Smartphones von Samsung, die die gleiche DNA haben, sich aber an deutlich unterschiedliche Nutzer richten: das Samsung Galaxy A56 und das Samsung Galaxy A36. Beide bieten eine solide Alltagsleistung mit modernen Funktionen, aber sie unterscheiden sich deutlich, wenn es um die Verarbeitungsleistung, die Kamerafunktionen und die Verarbeitungsmaterialien geht.

Ich habe beide Handys über mehrere Wochen hinweg ausgiebig getestet, von intensiven Spielesessions bis hin zu Herausforderungen in der Fotografie bei schlechten Lichtverhältnissen und Marathon-Akkutests. In diesem umfassenden Kopf-an-Kopf-Vergleich zeige ich Ihnen, welches Handy für Ihre speziellen Anforderungen und Ihr Budget den besseren Wert bietet. Stürzen wir uns in den Kampf der Geschwister aus der A-Serie von Samsung!

Samsung Galaxy A56 und Samsung Galaxy A36. Quelle: Canva

Samsung Galaxy A56 vs. Samsung Galaxy A36: Kurzer Überblick

Hier ist, was Sie im Voraus wissen müssen: Das Samsung Galaxy A56 und das Samsung Galaxy A36 verfügen beide über 6,7-Zoll-Super-AMOLED-Displays mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, 5000-mAh-Akkus mit 45-W-Ladefunktion und sechs Jahre Software-Support. Das A56 setzt mit seinem Exynos 1580-Prozessor, dem Aluminiumrahmen, der hervorragenden 12-MP-Ultrawide-Kamera und dem schnelleren UFS 3.1-Speicher auf Leistung. Das A36 legt mit seinem Snapdragon 6 Gen 3-Chipsatz und dem Kunststoffrahmen den Schwerpunkt auf Erschwinglichkeit und kostet 100 Dollar weniger, ohne dass die Kernfunktionen beeinträchtigt werden.

Für die meisten Nutzer empfehle ich das Samsung Galaxy A56. Die deutlich bessere Leistung, das überlegene Kamerasystem mit größeren Sensoren, das hochwertige Aluminiumgehäuse und der schnellere Speicherplatz machen es für diejenigen, die ihr Handy jahrelang behalten wollen, zu einer lohnenswerten Zusatzinvestition. Entscheiden Sie sich jedoch für das Samsung Galaxy A36, wenn das Budget begrenzt ist, Sie das Snapdragon-Ökosystem von Qualcomm bevorzugen oder sich Ihre Nutzung auf grundlegende Aufgaben wie Messaging, Surfen und gelegentliches Fotografieren konzentriert.


Inhaltsverzeichnis:


Samsung Galaxy A56 vs Galaxy A36: Vollständiger Vergleich

Technische Daten Samsung Galaxy A56 Samsung Galaxy A36
Bild
Display-Größe 6,7-Zoll-Super-AMOLED 6,7-Zoll-Super-AMOLED
Auflösung 2340 x 1080 (FHD+) 2340 x 1080 (FHD+)
Bildwiederholfrequenz 120Hz 120 Hz
Maximale Helligkeit 1200 nits (HBM), 1900 nits (Spitze) 1200 nits (HBM), 1900 nits (Spitze)
Prozessor Samsung Exynos 1580 (4nm) Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3 (4nm)
ARBEITSSPEICHER 8GB/12GB LPDDR5 6GB/8GB/12GB LPDDR4X
Speicher 128GB/256GB UFS 3.1 128 GB/256 GB UFS 2.2
Hauptkamera 50MP (f/1.8, OIS, 1/1.56" Sensor) 50MP (f/1.8, OIS, 1/1.96"-Sensor)
Ultraweitwinkel 12MP (f/2.2) 8MP (f/2.2)
Makro 5MP (f/2.4) 5MP (f/2.4)
Frontkamera 12MP (f/2.2, Samsung S5K3LC) 12MP (f/2.2, GalaxyCore GC12A2)
Video-Aufnahme 4K@30fps, 1080p@60fps 4K@30fps, 1080p@60fps
Akku 5000mAh 5000mAh
Aufladen 45W kabelgebunden (0-100% ~75 min) 45W kabelgebunden (0-100% ~75 min)
Wasserdichtigkeit IP67 SCHUTZKLASSE IP67
Abmessungen 162,2 x 77,5 x 7,4 mm 162,9 x 78,2 x 7,4 mm
Gewicht 198g 195g
Material Rahmen Aluminium Kunststoff
Material Rückseite Gorilla Glas Victus+ Gorilla-Glas Victus+
Bluetooth 5.3 5.4
BETRIEBSSYSTEM Android 15, One UI 7 Android 15, One UI 7
Software-Unterstützung 6 OS-Upgrades + 6 Jahre Sicherheit 6 Betriebssystem-Upgrades + 6 Jahre Sicherheit
Preisklasse $500 USD / £499 GBP / AU$699 $400 USD / £399 GBP / AU$549

Beide Telefone teilen Samsungs Verpflichtung zu langfristigem Software-Support, der selbst für Flaggschiff-Geräte sechs Jahre lang Betriebssystem-Updates und Sicherheits-Patches bietet. Das bedeutet, dass Sie bis zum Jahr 2031 Android-Updates erhalten, was eine außergewöhnliche Wertbeständigkeit im Mittelklassesegment darstellt. Nur wenige Hersteller bieten ein derartiges Engagement, was beide Telefone zu soliden Langzeitinvestitionen macht.

Die Display-Technologie ist bei den beiden Geschwistern praktisch identisch. Beide verfügen über 6,7-Zoll-Super-AMOLED-Panels mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, FHD+-Auflösung und einer beeindruckenden Spitzenhelligkeit von 1900 nits. In der Praxis werden Sie keinen Unterschied in der Bildschirmqualität feststellen - beide liefern leuchtende Farben, einen flüssigen Bildlauf und eine hervorragende Sichtbarkeit im Freien. Die Bildschirme sind durch Gorilla Glass Victus+ geschützt und unterstützen HDR10+ Inhalte.

Bei den Prozessoren ist der größte Leistungsunterschied festzustellen. Der Exynos 1580 des A56 liefert eine wesentlich höhere CPU- und GPU-Leistung als der Snapdragon 6 Gen 3 des A36. Im Praxistest zeigt sich, dass das A56 intensives Multitasking und Spiele mit größerer Leichtigkeit bewältigt, während das A36 bei anspruchsvollen Aufgaben gelegentlich stottert. Für grundlegende Aufgaben wie soziale Medien, Surfen und Videostreaming sind beide jedoch ausreichend.

Die Speichertechnologie spielt eine größere Rolle als viele denken. Der UFS 3.1-Speicher des A56 sorgt für spürbar schnellere Ladezeiten von Apps und Dateiübertragungen als der UFS 2.2-Speicher des A36. Multipliziert man diese Millisekundenunterschiede mit Hunderten von täglichen Interaktionen, wird die kumulierte Zeitersparnis bedeutsam. Das A56 verwendet außerdem einen schnelleren LPDDR5-RAM als das A36 mit LPDDR4X, was zu einem reibungsloseren Multitasking beiträgt.

Bei der Kamera-Hardware unterscheiden sich die beiden Telefone deutlich. Zwar verfügen beide über 50-MP-Hauptsensoren mit OIS, doch der größere 1/1,56-Zoll-Sensor des A56 fängt mehr Licht ein als der 1/1,96-Zoll-Sensor des A36. Dies führt zu saubereren Fotos bei wenig Licht und einem besseren Dynamikumfang. Der Unterschied in der Ultrawide-Auflösung ist sogar noch ausgeprägter - der 12-MP-Sensor des A56 liefert deutlich schärfere Ergebnisse als die 8-MP-Version des A36, vor allem beim Pixel-Peeping.

Die Akkuleistung zeigt interessante Nuancen. Trotz identischer 5000-mAh-Kapazitäten und 45-W-Ladespezifikationen weisen die Telefone aufgrund von Unterschieden in der Prozessorleistung unterschiedliche Ausdauermerkmale auf. Die Tests zeigen, dass das A56 bei der Videowiedergabe eine etwas längere Betriebsdauer aufweist, während das A36 bei Spielen überraschenderweise die Nase vorn hat. Beide überstehen mühelos ganze Tage mit moderater Nutzung, ohne zum Ladegerät greifen zu müssen.

Die Verarbeitungsqualität unterscheidet die Premium- von der Budgetpositionierung. Der Aluminiumrahmen des A56 bietet eine höhere Steifigkeit und eine hochwertigere Haptik als der Kunststoffrahmen des A36. Obwohl beide mit Gorilla Glass Victus+ auf der Vorder- und Rückseite ausgestattet sind, halten die Aluminiumseitenwände des A56 Kratzern und Dellen besser stand als Alternativen aus Kunststoff. Dieser Unterschied wird nach monatelangem täglichem Gebrauch und der Nutzung in der Hosentasche deutlich.

Die KI-Funktionen sind bei beiden Handys unter dem Samsung-Branding "Awesome Intelligence" zusammengefasst und nicht als vollständige Galaxy-KI. Sie erhalten Circle to Search with Google und Object Eraser zum Entfernen unerwünschter Elemente aus Fotos, vermissen aber fortgeschrittene Funktionen wie Live Translate und Chat Assist, die bei den Flaggschiff-Modellen zu finden sind. Die KI-Implementierung wirkt eher durchdacht als effekthascherisch und bietet echten Nutzen, ohne die Benutzererfahrung zu überfordern.

Galaxy A36 vs. Galaxy A56: Design und Verarbeitung

Beide Mobiltelefone entsprechen der aktuellen Designsprache von Samsung mit flachen Displays, flachen Seiten und vertikalen Kameraanordnungen, obwohl subtile Unterschiede ihre Positionierung verraten.

Samsung Galaxy A56 Design:


Samsung Galaxy A36 Design:

Das A56 besticht durch seinen hochwertigen Aluminiumrahmen, der das Gerät umgibt und ein markantes Metallband zwischen den Glasflächen bildet. Erhältlich in Pink, Olive, Graphit und Hellgrau, sind die Farboptionen eher anspruchsvoll als verspielt. Das Kameramodul ragt nur minimal hervor und beherbergt drei Linsen in einer vertikalen Anordnung, die zum Markenzeichen von Samsung geworden ist. Mit einem Gewicht von 198 g fühlt es sich sehr robust an, ohne bei längerem Gebrauch zur Last zu werden.

Das A36 ist mit seinem Kunststoffrahmen, der in den Farben Lavendel, Schwarz, Weiß und Limone erhältlich ist, leicht zugänglich. Der Kunststoffrahmen fühlt sich auf Anhieb weniger hochwertig an, bietet jedoch praktische Vorteile wie eine bessere drahtlose Signalübertragung. Das geringfügig leichtere Gewicht von 195 g führt zu marginalen Unterschieden in der Handhabung, aber die meisten Benutzer werden den Unterschied von 3 g nicht bemerken. Das Kameramodul spiegelt die Anordnung des A56 mit identischem Vorsprung wider.

Die Unterschiede bei den Abmessungen sind vernachlässigbar. Das A56 ist geringfügig kürzer und schmaler als das A36, allerdings handelt es sich dabei nur um Bruchteile von Millimetern, die die Handhabung in der Praxis nicht beeinflussen werden. Beide haben die schlanke Dicke von 7,4 mm beibehalten, so dass sie trotz der großen 6,7-Zoll-Displays bequem mit einer Hand bedient werden können. Die flachen Seiten sorgen für einen sicheren Griff, obwohl keines der beiden Telefone eine Struktur oder ein Muster aufweist, das für zusätzlichen Halt sorgt.

Die Wasserdichtigkeit ist mit IP67 identisch, d. h. beide überstehen ein Eintauchen in 1 Meter Süßwasser für 30 Minuten. Dieser Schutzgrad ist für versehentliches Verschütten, Regen und kurzes Untertauchen geeignet, obwohl keines der beiden Telefone zum Schwimmen oder Duschen geeignet ist. Die versiegelten USB-C-Anschlüsse und SIM-Kartenfächer sind gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt, obwohl Samsung empfiehlt, sie vor dem Aufladen zu trocknen.

Die Anordnung der Tasten und die Konfiguration der Anschlüsse sind identisch. Einschaltknopf und Lautstärkewippe befinden sich am rechten Rand und sind mit dem Daumen leicht zu erreichen, während der USB-C-Ladeanschluss unten in der Mitte liegt. Beide Telefone verfügen über optische Fingerabdrucksensoren unter dem Display, die schnell und zuverlässig reagieren, wenn auch nicht ganz so schnell wie die Ultraschall-Alternativen, die bei Flaggschiff-Modellen zu finden sind. Die Gesichtsentsperrung dient als Backup-Authentifizierung und funktioniert bei guten Lichtverhältnissen ausreichend.

Samsung Galaxy A56 oder Galaxy A36: Bewertungen von Besitzern

Erfahrungsberichte von Besitzern geben Aufschluss darüber, wie diese Telefone außerhalb kontrollierter Testumgebungen funktionieren:

Samsung Galaxy A56 Bewertungen von Besitzern:

Lobende Worte:"Die Kameraqualität hat mich für ein Mittelklasse-Handy wirklich überrascht. Fotos bei Tageslicht sehen scharf und lebendig aus, ohne die Überbearbeitung, die ich beim A55 erlebt habe. Dank des Aluminiumrahmens fühlt sich das Gerät viel hochwertiger an, als es sein Preis vermuten lässt."

"Die Leistung ist bei allem, was ich tue, reibungslos - Spiele, Multitasking, umfangreiche Apps. Dank des 120-Hz-Displays fühlt sich das Scrollen wie bei einem Flaggschiff an, und die Akkulaufzeit reicht locker für einen ganzen Tag."

***

Nachteile: "Kein Ladegerät in der Verpackung ist frustrierend, wenn sie mit 45W Schnellladung werben. Ich bin auch enttäuscht, dass sie den microSD-Kartenslot entfernt haben - meine 256 GB füllen sich schnell mit Fotos und Videos."

"Die Kamera ist anständig, aber nichts Spektakuläres im Vergleich zu Konkurrenten wie Xiaomi in diesem Preissegment. Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen immer noch eine deutliche Körnung, und das Makro-Objektiv wirkt eher wie ein Alibi als etwas Nützliches."

Samsung Galaxy A36 Bewertungen von Besitzern:

Lobt:"Hervorragender Wert für 400 Dollar - der Bildschirm sieht identisch aus wie beim A56, die Akkulaufzeit ist fantastisch, und sechs Jahre Updates bedeuten, dass ich es in nächster Zeit nicht ersetzen muss. Die lavendelfarbene Lackierung ist einfach umwerfend."

"Ich liebe es, einen Snapdragon-Prozessor für die Emulation und die Kompatibilität mit Custom ROMs zu haben. Das Telefon erfüllt meine täglichen Anforderungen an Nachrichten, soziale Medien und Streaming ohne jegliche Verzögerung."

***

Nachteile:"Die Leistung fühlt sich im Vergleich zum A56 meines Freundes träge an, besonders beim Wechsel zwischen Apps oder beim Laden von Spielen. Der Kunststoffrahmen fühlt sich billig an und zerkratzt schon nach ein paar Wochen in meiner Tasche."

"Ich bin sehr enttäuscht darüber, wie Samsung den Prozessor gegenüber dem A35 vom letzten Jahr heruntergestuft hat. Einige Apps stottern beim Öffnen, und das Telefon friert gelegentlich bei starkem Multitasking kurz ein. Für 400 Dollar habe ich etwas Besseres erwartet."

Alternativen zum Samsung Galaxy A56 und Galaxy A36

Wenn keines der beiden Samsung-Handys Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie diese überzeugenden Alternativen in Betracht ziehen:

  1. Samsung Galaxy S24 FE: Leistungsstärkere Alternative mit Exynos 2400/Snapdragon 8 Gen 3, besseren Kameras einschließlich Teleobjektiv, kabellosem Laden und hellerem Display. Oft im Handel für rund 550 US-Dollar erhältlich.
  2. Google Pixel 9a: Exzellente Kameras mit Tensor G4-Chip, sauberes Android-Erlebnis, überlegene KI-Funktionen und sieben Jahre Updates. Etwas kleineres 6,3-Zoll-Display, aber bessere Fotoverarbeitung.

Das Samsung Galaxy S24 FE richtet sich an Nutzer, die bereit sind, ihr Budget für sinnvolle Upgrades etwas zu strecken. Das spezielle Teleobjektiv bietet echte optische Zoomfunktionen, die bei den beiden Handys der A-Serie fehlen, während das kabellose Aufladen den Komfort für Schreibtischarbeiter erhöht. Das hellere, lebendigere Display verbessert den Medienkonsum, und der Prozessor auf Flaggschiff-Niveau sorgt für jahrelange reibungslose Leistung. Achten Sie auf Verkäufe, die den Preisunterschied zum A56 auf 100-150 US-Dollar verringern.

Das Google Pixel 9a richtet sich an Fotografie-Enthusiasten, die vor allem Wert auf Kameraqualität legen. Googles computergestützte Fotografie liefert durchweg beeindruckende Ergebnisse, die die Hardware-Spezifikationen übertreffen, mit besonders beeindruckenden Low-Light- und Porträt-Fähigkeiten. Der Tensor G4-Chip ermöglicht exklusive KI-Funktionen wie Magic Eraser, Best Take und Audio Magic Eraser. Die garantierten sieben Jahre an Updates übertreffen sogar Samsungs großzügige sechsjährige Verpflichtung.

Sollten Sie das Samsung Galaxy A56 oder A36 kaufen?

Nach ausgiebigen Tests in verschiedenen Szenarien liefern sowohl das Samsung Galaxy A56 als auch das Samsung Galaxy A36 ein leistungsfähiges Mittelklasse-Erlebnis mit außergewöhnlichen Software-Support-Verpflichtungen.

Entscheiden Sie sich für das A56, wenn langfristige Zufriedenheit wichtiger ist als sofortige Einsparungen. Der Leistungsunterschied wird mit der Zeit immer deutlicher, je anspruchsvoller die Anwendungen werden und je mehr Multitasking betrieben wird. Das überlegene Kamerasystem nimmt bei allen Lichtverhältnissen deutlich bessere Fotos auf, während der Aluminiumrahmen auch nach jahrelangem täglichem Gebrauch sein hochwertiges Aussehen beibehält. Der schnellere UFS 3.1-Speicher und LPDDR5-RAM bieten spürbare Vorteile bei der Reaktionsfähigkeit im Alltag.

Entscheiden Sie sich für das A36, wenn Ihr Budget nicht ausreicht oder Ihre Nutzungsgewohnheiten grundlegend sind. Für Nutzer, die hauptsächlich Nachrichten verschicken, in sozialen Netzwerken surfen, Videos streamen und gelegentlich Fotos bei guter Beleuchtung machen, bietet das A36 eine angemessene Leistung bei sinnvollen Einsparungen. Für die 100 Dollar Differenz kann man sich Lebensmittel, Streaming-Abonnements oder Zubehör kaufen. Das identische Display, die gleiche Akkukapazität und die gleiche Softwareunterstützung bedeuten, dass Sie nicht auf Kernfunktionen verzichten müssen, sondern lediglich auf mehr Leistungsreserven.

Für die meisten Nutzer, die ihr Handy über mehrere Jahre behalten wollen, ist das A56 trotz der höheren Anschaffungskosten langfristig gesehen das bessere Gerät. Das Leistungspolster sorgt für einen reibungslosen Betrieb, wenn Android-Updates eintreffen und Apps im Laufe der Jahre immer umfangreicher werden. Budgetbewusste Käufer oder solche, die häufiger aufrüsten, werden jedoch feststellen, dass das A36 perfekt für die wichtigsten Smartphone-Aufgaben geeignet ist, vor allem, wenn es im Sonderangebot gekauft wird. Beide Telefone bieten den für Samsung typischen Glanz und die Zuverlässigkeit - die Frage ist, ob die verbesserte Leistung und die Kameras den Aufpreis rechtfertigen.