VW-Konzern steigerte die Auslieferung von Elektrofahrzeugen im dritten Quartal um ein Drittel, aber China "stagniert"
Der Volkswagen Konzern meldete den Verkauf von 252.100 Elektrofahrzeugen im dritten Quartal 2025, was 33,1% mehr als im Vorjahr im gleichen Zeitraum sind. Insgesamt lieferte das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres 717.500 Elektroautos aus, was 41,7% mehr als im Vorjahreswert ist.
Was ist bekannt
Europa wurde erneut der Hauptmarkt mit 174.700 Elektroautos (+60%), während die USA beeindruckende +213,5% - von 11.900 auf 37.400 Fahrzeuge zeigte. China hingegen fiel um –55,2% auf 25.800 Autos. Das Unternehmen gibt jedoch nicht auf: Audi hat zusammen mit SAIC kürzlich den neuen E5 Sportback dort eingeführt, und die Tochtermarke Jetta bereitet mehrere neue Modelle für den lokalen Markt vor.
Im dritten Quartal lieferte die VW-Gruppe insgesamt 2,2 Millionen Fahrzeuge aus, 11,5% davon waren elektrisch. Für die neun Monate des Jahres beträgt der Anteil der BEVs 10,9% (717.500 Einheiten von 6,6 Millionen). In dieser Zeit wurden 299.000 Plug-in-Hybride ausgeliefert.
Die beliebtesten Elektromodelle (Januar-September 2025):
- VW ID.4/ID.5 — 128.900 Einheiten
- VW ID.3 — 88.800 Einheiten
- Audi Q4 e-tron — 65.700 Einheiten
- Audi Q6 e-tron — 63.800 Einheiten
- Škoda Elroq — 60.400 Einheiten
- Škoda Enyaq — 58.100 Einheiten
- VW ID.7 — 55.500 Einheiten
- ID. Buzz — 42.900 Einheiten
- Porsche Macan — 36.300 Einheiten
- Cupra Born — 32.900 Einheiten
Škoda Elroq war besonders erfolgreich und übertraf bereits im Januar den größeren Enyaq. Außerdem stieg der Audi Q6 e-tron von Platz sechs auf Platz vier in der Rangliste.
Nach Marken führt Volkswagen (95.100 Fahrzeuge, –7,4%), gefolgt von Audi (+58,6%), Škoda (+113,8%), Cupra (+53,7%), Porsche (+98,2%) und VW Nutzfahrzeuge (+162,1%).
Quelle: VW Group