Ferrari enthüllt technische Details zu seinem ersten Elektrofahrzeug
Der italienische Sportwagenhersteller zeigte das Ferrari Elettrica-Chassis mit einer Batterie von 122 kWh Kapazität, vier Motoren, einer Spitzenleistung von 1000 PS und einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 2,5 Sekunden.
Was bekannt ist
Ferrari hat derzeit noch kein vollelektrisches Modell in der Produktpalette. Das erste seiner Art wird der Ferrari Elettrica sein, dessen Produktion Ende 2026 im neuen Werk in Maranello beginnt. Ferrari entwickelt ein eigenes Antriebssystem, Hochvoltbatterien, Getriebe und Inverter.
Ferrari hat den Elettrica noch nicht vollständig gezeigt, aber einen tiefen Einblick in seine Basis, das Chassis und die Motoren gewährt sowie die technischen Daten bekannt gegeben.
Das erste Elektrofahrzeug von Ferrari nutzt eine neue Skateboard-Plattform mit einer in den Boden integrierten Batterie. Das Batteriesystem besteht aus 15 Modulen mit jeweils 14 Zellen. Die Gesamtkapazität beeindruckt – 122 kWh, die Ladeleistung beträgt bis zu 350 kW. Die Betriebsspannung beträgt 880 Volt – 10 % höher als bei den neuen Modellen von Audi, Mercedes oder Porsche. Die Reichweite soll über 530 km betragen.
Die Motoren an der Vorderachse liefern bis zu 210 kW Leistung und können bei jeder Geschwindigkeit abgeschaltet werden, um die Effizienz zu steigern. Die Hinterachse (ebenfalls zwei Motoren) liefert 620 kW und bis zu 8000 Nm Drehmoment im Performance-Launch-Modus.
Der Ferrari Elettrica beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 310 km/h begrenzt.
Der Klang des Ferrari Elettrica wird nicht digital erzeugt, sondern ist ein direktes Abbild der Arbeit seiner Komponenten. Ein hochpräziser Sensor, der an der Hinterachse installiert ist, erfasst die Betriebsfrequenzen der Antriebseinheit, die verstärkt und in den umgebenden Raum projiziert werden, ähnlich wie bei einer Elektrogitarre, bei der der Klang nicht durch den Körper der Gitarre selbst, sondern durch einen Verstärker verstärkt wird.
Quelle: Ferrari