Elektroautos mit Reichweitenverlängerern könnten sich für Europa als 'Sackgasse' erweisen, so eine Studie
Elektroautos mit Reichweitenverlängerern (EREV) sind Fahrzeuge mit einem elektrischen Antriebsstrang, der eine Batterie und einen Traktionsmotor umfasst, sowie einem Benzinmotor. Der Verbrennungsmotor kann die Hochvoltbatterie aufladen, um die Reichweite zu erhöhen, treibt das Auto jedoch nicht unabhängig an.
Im zweiten Quartal 2025 machten EREVs 10 % des chinesischen Marktes für neue Energiefahrzeuge (NEV) aus, der hauptsächlich aus Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden besteht. Die europäische Organisation für sauberen Verkehr, Transport & Environment, erklärte jedoch in einer neuen Studie, dass EREVs in China bei erschöpften Batterien die Umwelt ebenso stark belasten wie benzinbetriebene Autos.
Wie bei Plug-in-Hybriden (PHEV) ist das Hauptargument für EREVs, dass Besitzer sie regelmäßig aufladen. Dadurch könnte ein Großteil der Strecke mit Strom zurückgelegt werden, was Emissionen reduziert und Benzin spart. Doch Nutzungsstatistiken für Plug-in-Hybride in Europa haben gezeigt, dass Besitzer sie kaum aufladen und überwiegend mit Benzin fahren. Dies führt zu denselben oder sogar höheren Emissionen und höheren Kraftstoffkosten.
TE behauptet, dass es für EREVs in Europa keine Garantien gibt, dass es anders sein wird.
Hier ist ein Auszug aus der Studie:
EREVs haben technische Vorteile gegenüber europäischen Plug-in-Hybriden aufgrund größerer Reichweite, leistungsstärkerer Elektromotoren und Schnellladefähigkeit. Aktuelle EREV-Modelle weisen jedoch ähnliche Nachteile auf - beispielsweise einen großen Kraftstofftank, der es Nutzern ermöglicht, hauptsächlich mit Benzin zu fahren.
Angesichts der Konkurrenz durch Plug-in-Hybriden und der Tatsache, dass die EREV-Technologie von chinesischen Autoherstellern kontrolliert wird, bleibt die Implementierung dieser Übergangstechnologie in Europa äußerst unsicher.
Eine Verlängerung der Lebensdauer von Verbrennungstechnologie wird die Industrie in eine Sackgasse führen. Um eine Zukunft für die europäische Automobilindustrie zu schaffen, muss die EU auf Kurs bleiben, CO2-Ziele bestätigen und selbstbewusst in das Zeitalter der Elektrofahrzeuge eintreten.
Warum funktioniert es in China und nicht in Europa?
EREVs in China sind meist große Luxusmodelle mit großen Batterien, die in Europa nicht beliebt wären. Aber die Studie stellt sich nicht kategorisch gegen EREVs. Vielmehr möchte die Gruppe eine bessere Implementierung der Technologie, die mehr elektrisches Fahren fördern und die Abhängigkeit von Verbrennungsmotoren verringern würde.
Quelle: TE