Das SUV der Premium-Marke Chery überquerte den größten Fluss Chinas

Der Jetour G700 wurde das erste Auto, das den Jangtse, den größten Fluss Chinas, überquerte. Die Überquerung fand am 16. Oktober statt, als das neue Modell offiziell in den chinesischen Markt eintrat.
Was bekannt ist
Der Jetour Zongheng G700 legte 1.480 Meter im Wasser zurück und bewältigte eine Strömung von 5-10 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 7 km/h, bis das Auto den Nanlong-Terminal am gegenüberliegenden Ufer erreichte.
Jetour ist eine Premium-Marke von Chery. Das Modell G700 kombiniert einen 2,0-Liter-Turbomotor mit 208 PS mit zwei Elektromotoren. Die Gesamtleistung beträgt 751 PS und 795 Nm Drehmoment. Laut Hersteller beträgt der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch 1,39 l/100 km, und die Beschleunigung von 0-100 km/h dauert 4,6 Sekunden. Im Wasser bewegte es sich dank zweier Propeller im hinteren Stoßfänger wie ein Amphibienfahrzeug.
Das SUV speichert Energie in einer CATL 4C Shenxing Batterie. Die Gesamtreichweite beträgt etwa 1.400 km, und das Schnellladen von 30 auf 80 % dauert nur 10 Minuten. Ausschließlich mit Strom kann der G700 etwa 150 km fahren.




Die Länge des Modells beträgt 5,2 Meter, die Breite 2,05 Meter, die Höhe 1,96 Meter, der Radstand 2,87 Meter und die maximale Bodenfreiheit 320 mm. Die maximale Wattiefe beträgt bis zu 970 mm.
Der G700 ist mit dem Fahrerassistenzsystem Falcon 700 ausgestattet, das auf 33 Sensoren basiert und fortschrittliche Funktionen wie die automatische Geländeerkennung umfasst.




Der Innenraum des Jetour G700 verfügt über einen zentralen 15,6-Zoll-Bildschirm, ein 35,4-Zoll-Display unter der Windschutzscheibe, ein Dreispeichenlenkrad, belüftete und beheizte Sitze mit Massagefunktion, einen 17,3-Zoll-Bildschirm für die Rücksitze und sogar einen eingebauten Kühlschrank mit einem Temperaturbereich von -6 bis +50 °C.
Auf dem chinesischen Markt ist der Jetour Zongheng G700 bereits erhältlich. Der Preis variiert je nach Ausstattung und Version zwischen 329.900 und 414.900 Yuan oder etwa 39.800–49.700 Euro.
Quelle: Motor1