Beste 360 Grad Action Kameras

Von: James Taylor | gestern, 08:00

Letzten Monat schnallte ich mir eine Kamera an mein Mountainbike und fuhr eine Strecke hinunter, die ich schon Hunderte von Malen gefahren bin. Als ich nach Hause kam und das Filmmaterial durchging, bemerkte ich etwas, das ich noch nie zuvor gesehen hatte: einen Falken, der parallel zu meinem Weg, direkt links von mir, abflog. Mit einer herkömmlichen Action-Kamera hätte ich ihn völlig übersehen. In diesem Moment wurde mir klar, warum 360°-Aufnahmen so wichtig sind: Man nimmt nicht nur auf, was man anvisiert, sondern hält das gesamte Erlebnis fest.

Der Markt für sphärische Action-Cams hat sich dramatisch weiterentwickelt und ist von der Neuheit zu einem echten Nutzwert geworden. Die heutigen Kameras nehmen echte 8K-Auflösung auf, überstehen Unterwasserabenteuer ohne Gehäuse und ermöglichen es, Aufnahmen nachträglich zu bearbeiten, sodass Sie mit einer einzigen Aufnahme praktisch unendlich viele Kamerawinkel haben. Ganz gleich, ob Sie Skiabfahrten, Motorradtouren oder Familienurlaube dokumentieren - mit diesen Kameras müssen Sie nicht mehr befürchten, dass Sie eine Aufnahme verpassen, weil Sie in die falsche Richtung zeigen.

Wenn Sie es eilig haben, sind hier meine zwei besten Favoriten:

Beste Gesamtleistung
Insta360 X5
Die Insta360 X5 bietet ein leistungsstarkes 360°-Aufnahmeerlebnis, das professionelle Bildqualität und Langlebigkeit vereint. Mit zwei 1/1,28-Zoll-Sensoren bietet sie einen großen Dynamikbereich, 72-MP-Fotos und fast zwei Stunden 8K-Aufnahmezeit. Zur Ausstattung gehören Objektivschutz, Wasserdichtigkeit nach IP68, fortschrittliche Stabilisierung und KI-gestützte App-Tools - perfekt für Kreative und Abenteurer.

Mehr erfahren

Wahl des Herausgebers
GoPro MAX 2
Die GoPro MAX 2 bietet GoPro-Benutzern nahtlose 360°-Aufnahmen und vereint Langlebigkeit, professionelle Formate und intuitive Workflows. Sie nimmt in echtem 8K mit GP-Log 10-Bit bei 300 Mbit/s auf, unterstützt werkzeuglose Objektivwechsel und bietet Audio mit sechs Mikrofonen und externer Unterstützung. Sie ist mit dem GoPro-Zubehör kompatibel und gewährleistet eine zuverlässige, hochwertige Inhaltserstellung.

Mehr erfahren


Inhaltsangabe:


Beste 360-Action-Kamera: Vollständiger Leitfaden

Bild von 360-Action-Kameras. Quelle: Canva

Um das richtige Modell auszuwählen, muss man verstehen, wie sich diese Geräte grundlegend von herkömmlichen Action-Kameras unterscheiden. Die Technologie beinhaltet einzigartige Überlegungen, die sich sowohl auf die Aufnahmequalität als auch auf den Postproduktions-Workflow auswirken.

Auflösung und Sensorgröße: Die Grundlage der Bildqualität

Echte 8K-Aufnahmen sind zum Standard für Premium-360-Kameras geworden, aber die Zahl allein sagt nichts über die Qualität aus. Die Sensorgröße bestimmt, wie viel Licht den Bildgebungs-Chip erreicht, was sich direkt auf den Dynamikbereich und die Leistung bei wenig Licht auswirkt. Kameras mit dualen 1/1,28"- oder größeren Sensoren nehmen unter schwierigen Bedingungen deutlich sauberere Aufnahmen auf als kleinere 1/2"-Sensoren.

Denken Sie daran, dass bei 360°-Videos die Auflösung über die gesamte Kugel verteilt wird: 8K-Aufnahmen ergeben etwa 2K-Qualität, wenn eine einzelne Richtung nach dem Reframing betrachtet wird.

Der Stitching-Algorithmus spielt eine ebenso große Rolle wie die Rohauflösung. Die Hersteller verwenden unterschiedliche Ansätze, um das Material der beiden Objektive zusammenzufügen, und einige erhalten mehr verwertbare Details als andere. GoPro setzt auf seine Überlappungsstrategie, während Insta360 auf eine adaptive Verarbeitung setzt, die sich an den Inhalt der Szene anpasst.

Stabilisierungssysteme: Die Horizonte im Gleichgewicht halten

Stabilisierungstechnologie trennt amateurhaftes Filmmaterial von professionellen Ergebnissen. Moderne Systeme kombinieren elektronische Stabilisierung mit Algorithmen zur Horizontverriegelung, die die Betrachtungsebene unabhängig von der Kameraausrichtung waagerecht halten. Dies erweist sich als besonders wertvoll bei der Helmbefestigung, wo Kopfbewegungen sonst zu verwirrenden Aufnahmen führen würden.

FlowState, HyperSmooth und ähnliche proprietäre Systeme funktionieren bemerkenswert gut, aber sie beschneiden den Sensor, um Spielraum für die Stabilisierung zu schaffen. Dieser Kompromiss bedeutet, dass Sie nicht die volle, auf dem Datenblatt angegebene Auflösung nutzen können. Höherwertige Modelle minimieren diesen Beschnitt durch größere Sensoren oder eine ausgefeiltere Verarbeitung.

Schutz und Haltbarkeit des Objektivs

Das exponierte Design mit zwei Linsen schafft Schwachstellen, die bei herkömmlichen Kameras vermieden werden. Die vorderen Elemente ragen deutlich hervor, so dass Kontaktschäden bei aktiver Nutzung unvermeidlich sind. Der Unterschied zwischen austauschbaren Objektivschutzvorrichtungen und festen Objektiven entscheidet darüber, ob eine kleine Beschädigung eine Reparatur für 20 Euro oder die Stilllegung der Kamera bedeutet.

Ein vom Benutzer austauschbarer Schutz ist nach dem Testen von Kameras unter realen Bedingungen zu einem unverzichtbaren Element für jeden actionorientierten Einsatz geworden.

Wasserdichtigkeit ohne zusätzliches Gehäuse ist mittlerweile Standard, wobei die Werte in der Regel zwischen 5 und 15 Metern liegen. Dieser eingebaute Schutz ermöglicht spontane Wasseraktivitäten, ohne dass man für bestimmte Fälle vorausplanen muss. Für ernsthafte Tauchgänge sind jedoch nach wie vor spezielle Gehäuse erforderlich, die den Herausforderungen der Unterwassernähte gerecht werden.

Akkuleistung und Aufnahmedauer

Der Stromverbrauch während der 8K-Aufnahme bleibt der begrenzende Faktor für längere Aufnahmen. Die meisten Kameras bieten 60-90 Minuten kontinuierliche Aufzeichnung bei maximaler Qualität, wobei das Wärmemanagement die Aufzeichnung oft stoppt, bevor der Akku leer ist. Jüngste Innovationen wie Ausdauermodi und größere Akkuoptionen haben bei einigen Modellen die Zwei-Stunden-Marke überschritten.

Berücksichtigen Sie bei der Bewertung der Akkuspezifikationen Ihr typisches Aufnahmeverhalten. Kurze Burst-Aufnahmen für Actionsportarten unterscheiden sich deutlich von ganztägigen Reiseaufzeichnungen. Auswechselbare Akkus sorgen für Flexibilität, auch wenn der Wechsel der Akkus die Aufnahmen unterbricht und die Gefahr besteht, dass entscheidende Momente verpasst werden.

Postproduktions-Workflow und Software-Ökosystem

Der Reframing-Prozess bestimmt Ihre kreative Kontrolle nach der Aufnahme. Die Apps der Hersteller reichen von intuitiven mobilen Lösungen bis hin zu Desktop-Powerhouses mit präziser Zeitleiste. Das Shot Lab und die KI-Verfolgung von Insta360 automatisieren gängige Aufgaben, während sich die Reframe-Tools von GoPro nahtlos in herkömmliche Bearbeitungssoftware integrieren lassen.

Exportoptionen bestimmen die Kompatibilität mit sozialen Plattformen und professionellen Workflows. Native Unterstützung für flache Videos, VR-Formate und direkte Plattform-Uploads vereinfacht die Weitergabe, während Log-Profile und Codecs mit hoher Bitrate erweiterte Anforderungen an die Farbkorrektur erfüllen.

Top 5 360-Kameras für immersive Action in 2025

Diese fünf Modelle repräsentieren die aktuellen Marktführer im Bereich der 360°-Aufnahmetechnologie, die jeweils spezifische Prioritäten erfüllen und gleichzeitig eine hervorragende Grundleistung in verschiedenen Aufnahmeszenarien bieten.

Beste Gesamtleistung
Insta360 X5
  • Zwei 1/1,28"-Sensoren bieten einen überragenden Dynamikbereich
  • Nahezu 2-stündige 8K-Aufnahme im Endurance-Modus
  • Wasserdicht nach IP68 bis 15 Meter ohne Gehäuse
  • Umfassendes App-Ökosystem mit KI-Tools
  • 72MP Fotoauflösung mit hervorragender Detailtreue
Wahl des Herausgebers
GoPro MAX 2
  • Echte 8K bewahrt mehr nutzbare Auflösungsdetails
  • Werkzeugloser Objektivwechsel in Sekundenschnelle
  • GP-Log 10-Bit-Aufnahme mit bis zu 300 Mbit/s
  • Umfassende Kompatibilität mit GoPro-Zubehör
  • Bewährte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
Low-Light-Leader
DJI Osmo 360
  • 10-Bit D-Log M für professionelle Farbkorrekturen
  • Direkter OsmoAudio-Mikrofonanschluss
  • 100-minütige kontinuierliche 8K-Aufnahmezeit
  • Magnetisches Schnellbefestigungssystem
  • 120MP Fotoauflösung mit hervorragender Detailtreue
Bestseller
Insta360 X4
  • Bildschirm aus gehärtetem Glas ist resistent gegen Beschädigungen
  • 135 Minuten Akkulaufzeit für längere Aufnahmen
  • Leicht austauschbare Objektivschutzvorrichtungen ohne Kalibrierung
  • Live-Streaming über mobile App
  • Umfassendes Zubehör-Ökosystem
Bestes Budget
Kandao QooCam 3 Ultra
  • Hervorragender Wert mit 8K- und 10-Bit-Aufnahme
  • Helle f/1.6-Blende verbessert die Lichtsammlung
  • Flexibilität bei USB-C und Bluetooth-Audio
  • 14-Bit-DNG-Raw für Fotoenthusiasten
  • 96MP Fotoauflösung mit DR Boost

360-Action-Kamera-Vergleich

Dieser detaillierte Vergleich der Spezifikationen zeigt die wichtigsten technischen Unterschiede zwischen den führenden 360-Action-Kameras:

Spezifikation Insta360 X5 GoPro MAX 2 DJI Osmo 360 Insta360 X4 Kandao QooCam 3 Ultra
360 Video Auflösung 8K/30fps, 5.7K/60fps 8K/30fps (bis zu 300 Mbps) 8K/30fps nativ 8K/30fps, 5.7K/60fps 8K/30fps, 5,7K/60fps
Einzelobjektiv-Modus Bis zu 4K/120fps 180° bis zu 4K/60fps 4K/120fps, 170° Boost 4K-Weitwinkel 4K/60fps
Fotoauflösung 72MP 29MP 120MP 72MP 96MP
Sensor Größe Zweifach 1/1.28" Vom Hersteller nicht angegeben Großes "1-Zoll-360-Bild" Zweifach 1/2" 48MP Klasse Zweifach 1/1,7"
Wasserdichte Bewertung IP68, 15m (49ft) 5m (16ft) IP68, 10m 10m (33ft) 10m
Akkulaufzeit (8K) Nahezu 2 Stunden (Ausdauermodus) ~66 Minuten Bis zu 100 Minuten ununterbrochen ~135 Minuten Kontinuierliche 8K-Fähigkeit
Aufnahmeformat Standard + PureVideo 10-Bit, GP-Log über Labs 10-Bit, D-Log M Standard 10-Bit HLG, 14-Bit DNG
Schutz des Objektivs Vom Benutzer austauschbare Schutzvorrichtungen Auswechselbar durch Drehen und Auswechseln Feststehend (Schutzvorrichtungen empfohlen) Leicht austauschbare Schutzvorrichtungen Nicht vom Benutzer austauschbar
Besondere Merkmale AdaptiveTone, Ultra Battery Option, FlowState + Horizon Lock 6-Mikrofon-Anordnung, Bluetooth-Mikrofon, GPS, Quik AI Reframing OsmoAudio Direktmikrofon, SuperNight, magnetischer Schnellverschluss Unsichtbarer Selfie-Stick, Bildschirm aus gehärtetem Glas, Live-Streaming f/1.6-Blende, USB-C & Bluetooth-Audio, GPS, DR Boost

Jede Kamera zielt auf unterschiedliche Nutzerprioritäten innerhalb der 360-Aufnahme-Kategorie ab, von professionellen Funktionen bis hin zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis.


Insta360 X5 Testbericht

Beste Gesamtleistung

Die Insta360 X5 stellt den aktuellen Höhepunkt der 360°-Technologie für Privatanwender dar und kombiniert professionelle Bildqualität mit praktischen Funktionen, die den Herausforderungen der realen Aufnahme gerecht werden. Die beiden 1/1,28-Zoll-Sensoren bieten einen deutlich besseren Dynamikbereich als die kleineren Konkurrenten, was besonders bei der Betrachtung von Aufnahmen bei Sonnenaufgang deutlich wird, wo Lichter und Schatten nebeneinander liegen.

Echte 8K/30fps-Aufnahmen bieten den nötigen Auflösungsspielraum für aggressives Reframing ohne Qualitätseinbußen. Der 4K/120fps-Einzelobjektivmodus eignet sich für Actionsequenzen, bei denen eine 360°-Abdeckung nicht erforderlich ist, aber hohe Bildraten dramatische Zeitlupen ermöglichen. Die FlowState-Stabilisierung in Kombination mit Horizon Lock sorgt für Aufnahmen, die unabhängig vom Montageort kardanisch aufgehängt erscheinen.

Der vom Benutzer austauschbare Objektivschutz löst das Problem der Haltbarkeit, das bisher die Lebensdauer von 360-Kameras begrenzt hat. Nachdem das vordere Element bei einem Fahrradsturz zerkratzt wurde, konnte der 20-Euro-Schutz in weniger als einer Minute ohne Werkzeug oder Kalibrierung ausgetauscht werden. Diese praktische Designentscheidung verwandelt die Kamera von einem zerbrechlichen Gadget in ein echtes Werkzeug für den harten Einsatz.

Die IP68-Einstufung mit einer Wasserdichtigkeit von 15 Metern übertrifft die meisten Mitbewerber und ermöglicht Schnorchel- und Poolaktivitäten ohne zusätzliches Gehäuse. Das optionale Invisible Dive Case erweitert die Möglichkeiten für eine angemessene Tauchdokumentation. Der Ausdauermodus stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Akkuleistung dar und ermöglicht eine 8K-Aufnahmedauer von fast zwei Stunden mit einer einzigen Ladung.

Die Deep Track Motivverfolgung funktioniert in den meisten Szenarien zuverlässig und behält den Fokus auf das gewünschte Motiv auch bei komplexen Bewegungen und teilweiser Verdeckung bei. Die KI-gesteuerten Reframing-Tools in der mobilen App erzeugen innerhalb von Minuten brauchbare Bearbeitungen. Die Desktop Studio Software bietet jedoch eine präzisere Zeitleistensteuerung für professionelle Workflows.

Vorteile:

  • Zwei 1/1,28"-Sensoren bieten einen überragenden Dynamikbereich
  • Nahezu 2-stündige 8K-Aufnahme im Endurance-Modus
  • Vom Benutzer austauschbare Objektivschutzvorrichtungen ohne Kalibrierung
  • Wasserdicht nach IP68 bis 15 Meter ohne Gehäuse
  • Umfassendes App-Ökosystem mit KI-Tools
  • 72MP Fotoauflösung mit hervorragender Detailtreue

Nachteile:

  • Große Sensorgröße erhöht die Gesamtgröße der Kamera
  • Erfordert eine Lernkurve für die volle Nutzung der Funktionen

Zusammenfassung: Die Insta360 X5 bietet das umfassendste 360°-Aufnahmeerlebnis auf dem Markt und kombiniert professionelle Bildqualität mit praktischen, langlebigen Funktionen. Die verlängerte Akkulaufzeit, der austauschbare Schutz und die ausgeklügelte Stabilisierung machen sie zur idealen Kamera für ernsthafte Content-Ersteller und aktive Nutzer, die neben hervorragender Bildqualität auch Zuverlässigkeit verlangen.


GoPro MAX 2 Testbericht

Wahl des Herausgebers

Die GoPro MAX 2 bringt die legendäre Zuverlässigkeit und das Ökosystem des Unternehmens in die Kategorie der immersiven Actionkameras. Dabei handelt es sich nicht um eine schrittweise Verbesserung, sondern um ein komplettes Redesign, bei dem die Erfahrungen aus der Hero-Reihe einfließen, während die Einschränkungen der ursprünglichen MAX behoben werden.

Die "True 8K"-Aufnahme spiegelt GoPros Schwerpunkt auf der nutzbaren Auflösung und nicht auf Marketingzahlen wider. Durch die Überlappungsstrategie und die Sensorauslesung bleiben etwa 16-21 % mehr Details erhalten als bei konkurrierenden Ansätzen, was zu spürbar schärferen Aufnahmen führt, wenn sie beim Reframing beschnitten werden. Dieser Qualitätsvorteil wird deutlich, wenn man Exporte an identischen Bildpositionen nebeneinander vergleicht.

Das drehbare Objektivwechselsystem macht Werkzeuge und Kalibrierungsanforderungen überflüssig, was Reparaturen vor Ort bei mehrtägigen Abenteuern praktisch macht. Ersatzobjektive kosten weniger als Schutzfilter für herkömmliche Kameras. Sechs Mikrofone mit Bluetooth-Mikrofonunterstützung bieten professionelle Audiooptionen, die den meisten 360°-Kameras fehlen.

Die Windgeräuschunterdrückung funktioniert effektiv beim Radfahren, während der Anschluss für ein externes Mikrofon die Verwendung von Lavalier- oder Richtrohrmikrofonen für interviewähnliche Inhalte ermöglicht. Die GP-Log-Aufnahme über GoPro Labs ermöglicht eine 10-Bit-Farbtiefe mit einer Bitrate von bis zu 300 Mbit/s für professionelle Workflows, die eine umfangreiche Farbkorrektur erfordern.

Der 1,82-Zoll-Touchscreen stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem kleinen Display der ursprünglichen MAX dar. Die Menüführung und die Aufnahmevorschau funktionieren intuitiv, so dass man nicht ständig den Bildausschnitt per Smartphone überprüfen muss. In Kombination mit der Sprachsteuerung in mehreren Sprachen ermöglicht die Schnittstelle die Bedienung mit Handschuhen oder bei Aktivitäten, bei denen der Zugriff auf das Smartphone unpraktisch ist.

Die Quik-App-Integration bietet eine KI-gestützte Bearbeitung, die automatisch Highlights identifiziert und teilbare Clips erstellt. Die automatisierten Arbeitsabläufe sind zwar nicht so umfangreich wie das Shot Lab von Insta360, liefern aber akzeptable Ergebnisse für Nutzer, die schnell und ohne manuelle Bearbeitung in den sozialen Medien posten möchten.

Vorteile:

  • Echte 8K bewahrt mehr nutzbare Auflösungsdetails
  • Werkzeugloser Objektivwechsel in Sekundenschnelle
  • Sechs-Mikrofon-Array mit Unterstützung für externe Mikrofone
  • GP-Log 10-Bit-Aufnahme mit bis zu 300 Mbit/s
  • Umfassende Kompatibilität mit GoPro-Zubehör
  • Bewährte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit

Nachteile:

  • Kürzere Akkulaufzeit als bei den Top-Konkurrenten
  • 5 Meter Wasserdichtigkeit weniger als bei der X5 (15 Meter)

Zusammenfassung: Die GoPro MAX 2 eignet sich hervorragend für Benutzer, die bereits in das GoPro-Ökosystem investiert haben und 360°-Funktionen wünschen, ohne auf vertraute Arbeitsabläufe verzichten zu müssen. Durch die Betonung von Langlebigkeit, Audioqualität und professionellen Aufnahmeformaten eignet sie sich besonders für die Dokumentation von Actionsportarten und die Erstellung ernsthafter Inhalte.


DJI Osmo 360 Testbericht

Führend bei schlechten Lichtverhältnissen

Der DJI Osmo 360 markiert den Einstieg des Unternehmens in die 360°-Aufnahme mit einem Lastenheft, das etablierte Wettbewerber sofort herausforderte. Der Marketingbegriff "1-Zoll-360-Aufnahme" bezieht sich auf zwei großformatige Sensoren, die die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen im Vergleich zu typischen Action-Kamera-Chips drastisch verbessern.

Der SuperNight-Modus verwandelt schwierige Beleuchtungssituationen in brauchbares Filmmaterial. Bei Tests in der Dämmerung und nach Einbruch der Dunkelheit zeigte sich, dass der Osmo 360 die Farbgenauigkeit beibehält und das Rauschen reduziert, das die Aufnahmen von Mitbewerbern in unbrauchbares Korn verwandelt. Diese Fähigkeit verlängert die Aufnahmezeiten über die goldene Stunde hinaus, die normalerweise das Filmen im Freien einschränkt.

Die native 8K-Aufnahme mit 10-Bit-Farbtiefe und D-Log M bietet eine professionelle Flexibilität bei der Farbkorrektur, die den Angeboten von DJI-Kinokameras entspricht. Das Log-Profil bewahrt Lichter- und Schattendetails, die bei Standardprofilen verloren gehen, und ermöglicht so dramatische Tonwertanpassungen in der Postproduktion. Für Benutzer, die bereits mit DJI-Drohnen oder Osmo-Action-Kameras arbeiten, passt die Farbwissenschaft nahtlos.

OsmoAudio mit direktem Mikrofonanschluss liefert saubere Audioaufnahmen durch kabelgebundene Verbindungen, die Bluetooth-Kompression vermeiden. Das System unterstützt das drahtlose Mikrofon-Ökosystem von DJI und bietet Tonaufnahmen in Broadcast-Qualität, die den Produktionswert erhöhen. Allerdings sind die internen Mikrofone in Bezug auf die Windunterdrückung schlechter als die der Konkurrenz, es sei denn, sie werden mit externen Mikrofonen gekoppelt.

Das magnetische Schnellbefestigungssystem lässt sich mit dem breiten Zubehörsortiment von DJI kombinieren und ermöglicht einen schnellen Wechsel der Befestigung ohne Gewinde oder Clips. Die DJI Mimo Mobile App und die Studio Desktop Software bleiben dem Ruf des Unternehmens für ausgefeilte Bearbeitungsoberflächen treu. Die Lernkurve bleibt für Benutzer, die mit anderen DJI-Produkten vertraut sind, minimal.

Das feste Objektiv stellt die wichtigste praktische Einschränkung dar. Im Gegensatz zu den austauschbaren Systemen von Insta360 und GoPro erfordert eine Beschädigung des Objektivs eher einen Werksservice als einen Austausch durch den Benutzer. Diese Schwachstelle macht Schutzvorrichtungen auf dem Zubehörmarkt für den aktiven Gebrauch erforderlich, was zu zusätzlicher Masse und möglichen Kompromissen bei der Bildqualität führt.

Vorteile:

  • Außergewöhnliche Low-Light-Leistung durch große Sensoren
  • 10-Bit D-Log M für professionelle Farbkorrekturen
  • Direkter OsmoAudio-Mikrofonanschluss
  • 100-minütige kontinuierliche 8K-Aufnahmezeit
  • Magnetisches Schnellbefestigungssystem
  • 120MP Fotoauflösung mit hervorragender Detailtreue

Nachteile:

  • Feste Linsen nicht vom Benutzer austauschbar
  • Interne Mikrofon-Windabsorption muss verbessert werden
  • Software lässt einige KI-Funktionen der Konkurrenz vermissen

Zusammenfassung: Die DJI Osmo 360 dominiert Low-Light-Szenarien, bei denen andere Kameras Schwierigkeiten haben, und ist daher ideal für Sonnenuntergang/Sonnenaufgang-Aktivitäten und Indoor-Dokumentation. Ihre professionellen Aufnahmeformate und Audio-Fähigkeiten dienen Content-Erstellern, die Bildqualität und Farbwissenschaft gegenüber maximaler Robustheit bevorzugen.


Insta360 X4 Testbericht

Bestseller

Die Insta360 X4 bietet die meisten Funktionen der X5 zu einem deutlich niedrigeren Preis und liegt damit genau in der Mitte zwischen Leistungsfähigkeit und Preis. Diese Kamera ist zur Standardempfehlung für Benutzer geworden, die in die 360°-Aufnahme einsteigen oder von früheren Generationen aufrüsten.

Die 8K/30fps-Aufnahme entspricht der Grundqualität der Premium-Konkurrenz, während 5,7K/60fps höhere Bildraten für flüssigere Bewegungen beim Reframing bieten. Die beiden 1/2"-Sensoren mit 48 Megapixeln liefern bei den meisten Lichtverhältnissen saubere Aufnahmen, auch wenn sie nicht die Vorteile des Dynamikbereichs der größeren Chips der X5 bieten. Bei typischen Außenaufnahmen ist der Qualitätsunterschied jedoch minimal.

Der 2,51-Zoll-Touchscreen aus gehärtetem Glas hält Stößen stand, die herkömmliche Bildschirme zerbrechen würden. Auch bei zahlreichen Stürzen und Stößen blieb der Bildschirm ohne Schutzfolien makellos. Diese Widerstandsfähigkeit erstreckt sich auch auf die allgemeine Verarbeitungsqualität, die sich trotz der relativ kompakten Abmessungen solide anfühlt.

Die leicht austauschbaren Objektivschutzvorrichtungen bewahren den praktischen Ansatz des Insta360. Der Austausch erfolgt in Sekundenschnelle ohne Werkzeug, und die Verfügbarkeit des Schutzes bei mehreren Händlern verhindert Lieferengpässe. Der unsichtbare Selfie-Stick-Effekt ist nach wie vor eine der magischsten Funktionen der 360°-Aufnahme, bei der Verlängerungsstangen durch intelligentes Stitching automatisch aus den Aufnahmen entfernt werden.

Die 135-minütige Akkulaufzeit übertrifft die Standardakkus der meisten Mitbewerber und bietet Sicherheit für längere Aufnahmesessions. Der Akku wird über USB-C aufgeladen, was ein Aufladen der Powerbank bei kurzen Pausen ermöglicht. Die Live-Streaming-Funktion ermöglicht das Teilen von Events und Abenteuern in Echtzeit über die mobile App.

Vorteile:

  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis mit den meisten Flaggschiff-Funktionen
  • Bildschirm aus gehärtetem Glas ist resistent gegen Beschädigungen
  • 135 Minuten Akkulaufzeit für längere Aufnahmen
  • Leicht austauschbare Objektivschutzvorrichtungen ohne Kalibrierung
  • Live-Streaming über mobile App
  • Umfassendes Zubehör-Ökosystem

Nachteile:

  • Kleinere Sensoren schränken den Dynamikbereich ein
  • Der Ausdauermodus der X5 und AdaptiveTone fehlen
  • 10 Meter Wasserdichtigkeit weniger als die 15 Meter der X5

Zusammenfassung: Die Insta360 X4 bietet 90 % der Funktionen der X5 zu etwa 60 % des Preises, was sie für die meisten Benutzer zur logischen Wahl macht. Die Kombination aus Bildqualität, Akkulaufzeit und bewährter Langlebigkeit deckt die meisten Anforderungen an 360°-Aufnahmen ab, ohne dass der Preis zu hoch ist.


Kandao QooCam 3 Ultra Testbericht

Bestes Budget

Die Kandao QooCam 3 Ultra bietet überraschend professionelle Spezifikationen zu einem Preis, der 30-40 % unter dem der etablierten Konkurrenz liegt. Diese Kamera beweist, dass man für einen günstigen Preis keine Abstriche bei den grundlegenden Funktionen oder der Bildqualität machen muss.

Die Aufzeichnung mit 8K/30fps und 5,7K/60fps entspricht den Basismodi teurerer Kameras. Die beiden 1/1,7"-Sensoren mit f/1,6-Blende bieten eine solide Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen, auch wenn sie nicht an die Fähigkeiten der DJI Osmo 360 mit ihren großen Sensoren heranreichen. Für typische Außen- und Innenaufnahmen erfüllt die Bildqualität die Erwartungen der meisten Nutzer ohne offensichtliche Kompromisse.

Die 10-Bit-HLG-Aufnahme mit 14-Bit-DNG-Raw-Standbildern bietet professionelle Workflow-Optionen, die bei preiswerten Kameras selten zu finden sind. Die Farbtiefe ermöglicht umfangreiche Anpassungen in der Postproduktion ohne Banding oder Posterisierung, während bei der Rohbildaufnahme ein Maximum an Details für ernsthafte Standbilder erhalten bleibt. Der DR-Boost-Modus erweitert den Dynamikbereich bei kontrastreichen Szenen.

Die Blende von f/1,6 ist die größte, die derzeit bei 360-Kameras verfügbar ist, und sammelt mehr Licht als typische f/2,0- oder f/2,8-Designs. Dieser optische Vorteil verbessert Videos bei schlechten Lichtverhältnissen und ermöglicht kürzere Verschlusszeiten bei hellen Bedingungen, wodurch Bewegungsunschärfen bei Actionsequenzen reduziert werden.

Die Unterstützung von digitalem USB-C-Audio und Bluetooth-Mikrofon bietet eine Verbindungsflexibilität, die Premium-Kameras oft fehlt. Eingebautes GPS bettet Standort-Metadaten für Reisedokumentation und Kartenanwendungen ein. In Kombination mit der 96-MP-Fotoauflösung erfüllt die Kamera neben der Videoaufnahme auch die Anforderungen der Reisefotografie.

Die App-Schnittstelle und das Befestigungssystem von Drittanbietern stehen Insta360 und GoPro in nichts nach. Die Software ist zwar funktional, wirkt aber bei komplexen Bearbeitungsaufgaben weniger ausgefeilt, und die Verfügbarkeit von Zubehör erfordert eine längere Suche als bei den Mainstream-Alternativen.

Vorteile:

  • Hervorragender Wert mit 8K- und 10-Bit-Aufnahme
  • Helle f/1.6-Blende verbessert die Lichtsammlung
  • Flexibilität bei USB-C und Bluetooth-Audio
  • 14-Bit-DNG-Raw für Fotoenthusiasten
  • Integriertes GPS für die Reisedokumentation
  • 96MP Fotoauflösung mit DR Boost

Nachteile:

  • App-Schnittstelle weniger ausgefeilt als bei der Konkurrenz
  • Begrenzte Verfügbarkeit von Zubehör von Drittanbietern
  • Video bei wenig Licht auf den Spuren von X5 und Osmo 360

Zusammenfassung: Die Kandao QooCam 3 Ultra bietet bemerkenswerte Spezifikationen zu einem günstigen Preis und macht 8K-360-Aufnahmen für Benutzer zugänglich, die die Kosten für eine Premiumkamera nicht rechtfertigen können. Während Software und Zubehör den Marktführern hinterherhinken, bieten die Bildqualität und die professionellen Aufnahmeformate einen echten Mehrwert.


360-Action-Kameras: Häufig gestellte Fragen

Bild von 360-Kameras für den Sport. Quelle: Canva

Mehrere Fragen tauchen immer wieder auf, wenn Menschen den Kauf ihrer ersten 360-Kamera oder ein Upgrade von herkömmlichen Action-Kameras erwägen.

Wodurch unterscheiden sich 360-Kameras von herkömmlichen Action-Kameras?

Herkömmliche Action-Kameras nehmen nur das auf, worauf sie gerichtet sind, und erfordern einen präzisen Bildausschnitt während der Aufnahme. Bei 360-Videokameras wird alles gleichzeitig aufgenommen, sodass Sie den Bildausschnitt während der Bearbeitung und nicht erst während der Aufnahme festlegen können. Dadurch werden verpasste Aufnahmen, die durch schlechtes Zielen verursacht werden, vermieden, allerdings wird mehr Speicher- und Verarbeitungsleistung benötigt. Das Reframing in der Postproduktion ist nicht mehr optional, sondern unverzichtbar, da das 360-Rohmaterial vor der Erstellung von Standardvideos eine Richtungsauswahl erfordert.

Wie viel Speicherplatz benötige ich für 360-Videos?

8K-360-Aufnahmen verbrauchen je nach Bitrate und Komprimierungseinstellungen etwa 120-180 GB pro Stunde. Eine 256-GB-Speicherkarte fasst etwa 90 Minuten Filmmaterial in maximaler Qualität, so dass 512-GB- oder 1-TB-Karten für den ernsthaften Gebrauch praktisch sind. V60- oder V90-Hochgeschwindigkeitskarten sorgen für konstante Schreibgeschwindigkeiten bei langen Clips. Planen Sie zusätzlichen Speicherplatz für Sicherungskopien ein, da ein Verlust von 360°-Filmmaterial den Verlust jedes möglichen Blickwinkels von dieser Aufnahme bedeutet.

Kann ich 360-Kameras für normale Action-Aufnahmen verwenden?

Die meisten modernen 360-Kameras verfügen über Einzelobjektiv-Modi, die wie herkömmliche Action-Kameras funktionieren und in der Regel bis zu 4K/120fps aufzeichnen. Das ist zwar praktisch für Situationen, in denen keine vollständige sphärische Abdeckung erforderlich ist, aber die Bildqualität bleibt aufgrund von Kompromissen beim Sensor hinter der von Action-Kameras zurück. Der Modus mit einem Objektiv eignet sich gut für schnelle Action-Sequenzen oder wenn der Akku geschont werden muss, während der 360°-Modus dann zum Einsatz kommt, wenn der Bildausschnitt unsicher oder die Flexibilität bei der Nachbearbeitung wichtiger ist.

Benötige ich eine spezielle Software für die Bearbeitung von 360°-Aufnahmen?

Die Apps der Hersteller übernehmen das grundlegende Reframing und den Export in Standard-Videoformate, so dass die meisten Nutzer keine spezielle Software benötigen. Insta360, GoPro und DJI bieten sowohl mobile als auch Desktop-Anwendungen an, die den Workflow vom Import bis zum Teilen in sozialen Medien vereinfachen. Fortgeschrittene Benutzer können mithilfe von Plug-ins mit 360-Rohdateien in Adobe Premiere, Final Cut Pro oder DaVinci Resolve arbeiten, wobei die Lernkurve jedoch deutlich ansteigt.

Wie funktioniert die Stabilisierung bei 360-Kameras anders?

Die elektronische Stabilisierung in 360-Kameras nutzt die komplette sphärische Aufnahme, um den Horizont zu fixieren und eine gleichmäßige Bewegung unabhängig von der Kameraausrichtung zu gewährleisten. Das System kann die gesamte Kugel digital drehen, um die gewählten Blickrichtungen stabil zu halten, und liefert kardanähnliche Ergebnisse ohne mechanische Komponenten. Dieser Vorteil macht sich besonders bei Aktivitäten mit zufälligen Drehbewegungen wie Mountainbiking oder Skifahren bemerkbar, wo herkömmliche Stabilisierungssysteme Schwierigkeiten haben.

Lohnen sich 360-Kameras für Gelegenheitsnutzer?

Der Wert hängt davon ab, ob die einzigartigen Fähigkeiten die Lernkurve und die Änderungen im Arbeitsablauf rechtfertigen. Familien, die ihren Urlaub dokumentieren, profitieren davon, dass sie keine wichtigen Momente abseits der Kamera verpassen, während Solo-Abenteurer die automatische Perspektive aus der dritten Person ohne Kameramann zu schätzen wissen. Wenn Sie jedoch mit den Ergebnissen herkömmlicher Action-Kameras zufrieden sind und keine neuen Bearbeitungsmethoden erlernen möchten, sind Sie mit einer Standard-Action-Kamera vielleicht besser bedient. Die Insta360 X4 bietet einen guten Ausgangspunkt, wenn Sie neugierig sind, sich aber nicht festlegen möchten.

Die Wahl Ihrer perfekten 360°-Kamera: Abschließende Überlegungen

Nach monatelangen Tests in verschiedenen Szenarien - von Mountainbiking und Motorradfahren bis hin zu Reisedokumentation und Familienfeiern - hat die Technologie bewiesen, dass sie mehr als nur eine Neuheit ist. Jede Kamera in diesem Leitfaden erfüllt bestimmte Prioritäten und bietet gleichzeitig eine Grundqualität, die zum Teilen von Inhalten geeignet ist.

Für Benutzer, die die absolut beste Bildqualität und die längste Akkulaufzeit wünschen, rechtfertigt die Insta360 X5 ihren Premium-Preis durch überlegene Sensoren und Ausdauerfähigkeiten. Die GoPro MAX 2 spricht diejenigen an, die bereits in das GoPro-Ökosystem investiert haben und Wert auf Langlebigkeit und professionelle Audiooptionen legen.

Low-Light-Spezialisten sollten die DJI Osmo 360 wegen ihrer großen Sensoren in Betracht ziehen, während die Insta360 X4 die vernünftige Wahl für die meisten Benutzer bleibt, die Fähigkeiten ohne Premium-Preis suchen. Budgetbewusste Käufer werden feststellen, dass die Kandao QooCam 3 Ultra trotz kleinerer Software-Einschränkungen einen bemerkenswerten Wert bietet.

Die Umstellung vom traditionellen Bildausschnitt auf die Richtungswahl nach der Aufnahme ändert die Herangehensweise beim Filmen grundlegend. Anstatt sich während des Moments Gedanken über die Komposition zu machen, konzentrieren Sie sich auf die effektive Positionierung der Kamera und überlassen die Erzählung der Geschichte der Bearbeitung. Dank dieser Freiheit, nachträglich neue Blickwinkel zu erkunden, entfällt die Angst, entscheidende Momente zu verpassen, weil Sie in die falsche Richtung gedreht haben.