TikTok und Meta stehen vor hohen Geldstrafen: EU beschuldigt Plattformen, Transparenzanforderungen verletzt und Werbung manipuliert zu haben

Von Anton Kratiuk | heute, 07:55
Wer steckt hinter den ikonischen TikTok und Meta Logos? TikTok und Meta Logos. Quelle: Business Insider

Die Europäische Kommission hat offiziell erklärt, dass TikTok und Meta gegen die Transparenzanforderungen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) verstoßen haben. Verstöße betreffen die unzureichende Offenheit von Algorithmen, Inhaltsmoderationssystemen und Werbemechanismen, die Benutzerrechte und den Wettbewerb beeinträchtigen können.

Was bekannt ist

Die Forderungen des europäischen Regulators sind, dass Meta (Eigentümer von Facebook und Instagram) nicht genügend Informationen über das Funktionieren seines Werbesystems gegeben hat, einschließlich Targeting- und Inhaltsranking-Algorithmen. Im Gegenzug wird TikTok mangelnde Transparenz bezüglich der Inhaltsmoderations- und Empfehlungssysteme vorgeworfen.

Beide Unternehmen haben nicht vollständig offengelegt, wie Benutzer die Personalisierung und Datenverarbeitung steuern können.

Als Strafe kann die EU TikTok und Meta mit Geldstrafen von bis zu 6 % des weltweiten Jahresumsatzes der Unternehmen belegen.

Vertreter von Meta gaben an, dass sie nicht mit den Vorschlägen einverstanden sind, dass das Unternehmen gegen das DSA verstoßen hat, und verhandeln mit der Europäischen Kommission, um die Situation zu klären.

Vertreter von TikTok gaben an, dass die Plattform den EU-Vorschriften entspricht und um zusätzliche Klarstellungen zu strittigen Themen ersucht, um diese zu lösen.

Die EU erhöht weiterhin die Aufsicht über digitale Giganten, um eine transparentere und fairere digitale Umwelt für Benutzer und Unternehmen in Europa zu gewährleisten. Dies ist nicht das erste Mal, dass große Plattformen unter Druck der EU stehen; ähnliche Forderungen wurden zuvor gegen Google, Amazon und Apple erhoben.

Für diejenigen, die es nicht wissen

Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) ist ein europäisches Gesetz, das 2023 in Kraft trat und die Aktivitäten großer digitaler Plattformen regelt. Es erfordert, dass sie transparent über Algorithmen sind, die Möglichkeit bieten, zielgerichtete Werbung zu deaktivieren, fairen Wettbewerb sicherstellen, Nutzer schützen und Diskriminierung gegen Dienstleistungen Dritter verhindern.

Quelle: CNBC