DJI Mini 3 Pro vs Mini 4 Pro: Vergleich
Hallo zusammen! Heute vergleiche ich zwei der leistungsfähigsten Kompaktdrohnen von DJI: die vielseitige Mini 3 Pro und die aufgerüstete Mini 4 Pro. Beide wiegen weniger als 249 g und lassen sich mühelos fliegen - aber sie verfolgen unterschiedliche Ansätze bei der Hindernisvermeidung, der Videoübertragung und den intelligenten Funktionen.
Ich fliege beide Drohnen nun seit fünf Wochen intensiv und habe dabei alles von den Alpen bis zur modernen Architektur deutscher Städte aufgenommen. In diesem direkten Vergleich zeige ich, welche Drohne das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, und helfe dir zu entscheiden, ob sich die Upgrades der Mini 4 Pro gegenüber der bewährten Mini 3 Pro lohnen. Starten wir durch!
DJI Mini 3 Pro vs. DJI Mini 4 Pro: Schneller Überblick
Hier ist die Quintessenz: Der DJI Mini 3 Pro und der DJI Mini 4 Pro stellen inkrementelle bzw. revolutionäre Upgrades in DJIs Sub-250g-Produktpalette dar. Die Mini 3 Pro bietet 4K/60fps HDR-Video, 48MP-Fotos, dreidirektionale Hinderniserkennung (vorwärts/rückwärts/abwärts), OcuSync 3.0 mit 12km Reichweite, 34 Minuten Flugzeit, ActiveTrack 4.0, True Vertical Shooting und bewährte Zuverlässigkeit zum Preis von 669€ mit DJI RC-N1. Die Mini 4 Pro kontert mit 4K/100fps Zeitlupe, omnidirektionaler Hinderniserkennung mit Fisheye-Sensoren, aktualisiertem OcuSync 4.0 mit 20km Reichweite, 10-bit D-Log M Farbprofilen, ActiveTrack 360° mit anpassbaren Pfaden, Night Shots Modus, Advanced RTH und schnellerem Aufladen zu €759 mit RC-N2.
Für die meisten Leute würde ich die DJI Mini 3 Pro empfehlen. Seine dreidirektionale Hindernisvermeidung meistert 95 % aller Flugszenarien perfekt, die Kameraqualität ist nach wie vor außergewöhnlich, und für die 90 Euro Ersparnis erhält man im Wesentlichen die gleiche Zelle mit bewährter Leistung. Greifen Sie jedoch zur DJI Mini 4 Pro, wenn Sie in komplexen Umgebungen fliegen, die einen vollständigen Hindernisschutz erfordern, eine professionelle Farbabstufung mit 10-Bit D-Log M benötigen, eine erweiterte Übertragungsreichweite von 20 km wünschen, fortschrittliche intelligente Flugmodi wie Waypoint bevorzugen oder einfach die absolut beste Mini-Drohne von DJI verlangen.
Inhaltsverzeichnis:
- DJI Mini 3 Pro vs. DJI Mini 4 Pro: Vollständiger Vergleich
- Mini 4 Pro vs. Mini 3 Pro: Design
- DJI Mini 3 Pro oder Mini 4 Pro: Bewertungen von Besitzern
- DJI Mini 3 Pro und Mini 4 Pro Alternativen
DJI Mini 3 Pro vs. DJI Mini 4 Pro: Vollständiger Vergleich
| Technische Daten | DJI Mini 3 Pro | DJI Mini 4 Pro |
| Bild | ||
| Gewicht | 249g (mit Standard-Akku) | 249g (mit Standard-Akku) |
| Kamera-Sensor | 1/1,3-Zoll-CMOS, 48 MP | 1/1,3-Zoll-CMOS, 48 MP |
| Blende | f/1.7 | f/1.7 |
| Video-Auflösung | 4K/60fps, 2.7K/60fps, 1080p/120fps | 4K/100fps, 4K/60fps HDR, 2,7K/60fps |
| Farb-Profile | Normal, D-Cinelike | Normal, D-Cinelike, 10-Bit D-Log M, HLG |
| Hinderniserkennung | Dreidirektional (vorwärts, rückwärts, abwärts) | Omnidirektional (4 Fisheye + 2 nach unten + 3D ToF) |
| Video-Übertragung | OcuSync 3.0 (12km FCC, 8km CE) | OcuSync 4.0 (20km FCC, 10km CE) |
| Maximale Flugzeit | 34 min (Standard), 47 min (Plus-Akku) | 34 Min. (Standard), 45 Min. (Plus-Akku) |
| Max. Geschwindigkeit | 16 m/s (Sport-Modus) | 16 m/s (Sport-Modus) |
| Maximaler Windwiderstand | 10,7 m/s (Stufe 5) | 10,7 m/s (Stufe 5) |
| Intelligente Funktionen | ActiveTrack 4.0, QuickShots, MasterShots, Hyperlapse | ActiveTrack 360°, Wegpunktflug, Cruise Control, erweitertes RTH |
| Echte Vertikal-Aufnahmen | Ja (Gimbal dreht sich um 90°) | Ja (Gimbal dreht sich um 90°) |
| Controller-Optionen | RC-N1, DJI RC, RC Pro | RC-N2, DJI RC 2 |
| Aufladezeit | 64 Minuten (Standard-Akku) | 47 Minuten (Standard-Akku) |
| Preis | €669 | €759 |
Die Kameraleistung zeigt subtile, aber bedeutsame Unterschiede. Beide Drohnen haben den gleichen 1/1,3-Zoll-Sensor und eine f/1,7-Blende, die für hervorragende Low-Light-Fähigkeiten und scharfe 48MP-Fotos sorgen. Die Mini 4 Pro hat mit 4K/100fps Zeitlupe gegenüber der Mini 3 Pro mit 1080p/120fps die Nase vorn - Aufnahmen in 4K bieten deutlich mehr Details und Flexibilität bei der Nachbearbeitung. Darüber hinaus bietet die Mini 4 Pro 10-Bit D-Log M- und HLG-Farbprofile, die wesentlich mehr Farbinformationen für die professionelle Farbkorrektur erfassen. Wenn Sie Aufnahmen für soziale Medien machen, reicht das 4K/60fps HDR der Mini 3 Pro vollkommen aus. Wer jedoch ernsthaft nachbearbeitet, wird den erweiterten Farbspielraum der Mini 4 Pro zu schätzen wissen.
Die Hindernisvermeidung ist das wichtigste Upgrade. Das dreidirektionale System der Mini 3 Pro funktioniert hervorragend für den geradlinigen Vorwärtsflug und das Zurückweichen von Motiven - ich habe es beim normalen Fliegen nie zum Absturz gebracht. Die omnidirektionale Abtastung des Mini 4 Pro mit den wulstigen Fischaugenlinsen erkennt Hindernisse in allen Richtungen, auch von oben und von der Seite. Das ist von enormer Bedeutung, wenn man in Wäldern oder zwischen Gebäuden fliegt oder intelligente Tracking-Modi verwendet, die die Drohne unvorhersehbar bewegen. Diese vier zusätzlichen Fischaugensensoren und der 3D-ToF-Tiefensensor bilden eine komplette Schutzblase. Das zusätzliche Bodenlicht verbessert auch die Stabilität in niedriger Höhe bei Nacht.
Die Übertragungsreichweite verdoppelt sich mit OcuSync 4.0 von 12 km auf 20 km, obwohl die meisten Piloten selten über die Sichtlinie hinaus fliegen. Der eigentliche Vorteil ist die verbesserte Verbindungsstabilität in städtischen Umgebungen mit Störungen. Ich habe beim Fliegen in der Stadt weniger Signalabbrüche und eine gleichmäßigere Qualität der Videoübertragung mit dem Mini 4 Pro festgestellt. Das aufgerüstete System unterstützt außerdem eine höhere Qualität der Live-Ansicht mit 1080p/60fps im Vergleich zu 1080p/30fps bei der Mini 3 Pro, was es einfacher macht, Aufnahmen in Echtzeit präzise zu erfassen.
Intelligente Flugmodi sind ein Beispiel für die Weiterentwicklung der DJI-Software. ActiveTrack 360° der Mini 4 Pro ermöglicht anpassbare Tracking-Pfade - Sie können Spiralen, Kreise oder komplexe Routen auf der Trace-Wheel-Oberfläche zeichnen. Waypoint Flight ermöglicht wiederholbare, automatisierte Routen, die sich perfekt für Inspektionsarbeiten oder die Aufnahme identischer Bilder über mehrere Tage hinweg eignen. Die Cruise Control sorgt für einen gleichmäßigen Vorwärtsflug und damit für flüssigere Schwenks. ActiveTrack 4.0 der Mini 3 Pro eignet sich hervorragend für die einfache Verfolgung von Motiven, verfügt aber nicht über diese erweiterten Bewegungsoptionen.
Die Akkuleistung ist nahezu identisch: Beide Drohnen erreichen eine Flugzeit von 34 Minuten. Die Mini 4 Pro lässt sich mit 47 Minuten deutlich schneller aufladen als die Mini 3 Pro mit 64 Minuten - eine willkommene Verbesserung, wenn man schnell wieder in die Luft gehen möchte. Beide unterstützen die Intelligent Flight Battery Plus (separat erhältlich), die die Flugzeit drastisch verlängert, aber das Gewicht auf über 250 g erhöht, was in den meisten Regionen eine Registrierung erfordert.
Mini 4 Pro vs. Mini 3 Pro: Design & Aufbau
Beide Drohnen behalten DJIs charakteristisches kompaktes, faltbares Design bei, sind aber deutlich verfeinert.
DJI Mini 3 Pro Design:
DJI Mini 4 Pro Design:
Die DJI Mini 3 Pro perfektionierte die ursprüngliche Mini-Formel mit einem schlanken, taschengerechten Design, das mit Standardakku genau 249 Gramm wiegt. Die mattgraue Oberfläche fühlt sich hochwertig an, und der Klappmechanismus rastet zufriedenstellend ein. Ein kleiner Wermutstropfen: Die Drohne steht aufgrund der fehlenden vorderen Landebeine etwas instabil auf flachen Oberflächen, was beim Ausklappen zu einem leichten Wackeln führt. Die traditionellen Sensoren zur Hindernisvermeidung sitzen bündig mit dem Gehäuse und sorgen für eine saubere aerodynamische Linienführung. Der Gimbal-Schutz lässt sich für den Transport sicher einrasten, und das gesamte Paket lässt sich auf die Größe eines Smartphones zusammenklappen.
Die DJI Mini 4 Pro behält die gleiche gefaltete Grundfläche bei, fügt aber zwei zusätzliche vordere Landebeine unter den vorderen Armen hinzu, wodurch das Stabilitätsproblem der Mini 3 Pro vollständig gelöst wird. Die Drohne steht jetzt felsenfest auf jeder Oberfläche. Der offensichtlichste optische Unterschied sind die wulstigen Fischaugen-Hindernissensensoren, die deutlich aus dem Körper herausragen - sie sehen aus wie Froschaugen. Sie sehen aus wie Froschaugen. Sie sind zwar aerodynamisch weniger sauber, bieten aber die entscheidende Rundumsicht. Das Zusatzlicht an der Unterseite ist eine unauffällige Ergänzung, die den meisten Benutzern erst bei Nachtflügen auffallen wird. Die Verarbeitungsqualität ist identisch, es gibt kein Biegen oder Knarren.
Die Controller-Kompatibilität unterscheidet sich deutlich. Der Mini 3 Pro funktioniert mit älteren RC-N1-, DJI RC- und sogar RC Pro-Controllern, was den Besitzern Flexibilität bietet. Die Mini 4 Pro erfordert neuere RC-N2- oder RC 2-Controller mit OcuSync 4.0 - Ihre alten Controller funktionieren nicht. Die RC 2 bietet eine verbesserte Antennenpositionierung und eine etwas bessere Ergonomie, aber der funktionale Unterschied ist für das gelegentliche Fliegen minimal.
DJI Mini 3 Pro oder Mini 4 Pro: Bewertungen von Besitzern
Sehen wir uns an, was echte Piloten über das Fliegen dieser kompakten Drohnen sagen:
DJI Mini 3 Pro Bewertungen von Besitzern:
Lobende Worte:"Die dreidirektionale Hindernisvermeidung gibt mir Sicherheit beim Fliegen an neuen Orten. Nach drei Monaten wöchentlicher Flüge habe ich noch nie etwas getroffen. Die 4K/60fps-Videos sehen für eine Drohne mit weniger als 250 g Gewicht unglaublich aus."
"Echte vertikale Aufnahmen sind ein großer Vorteil für Social-Media-Inhalte. Kein Beschneiden von Landschaftsaufnahmen mehr und keine Qualitätsverluste. Allein diese Funktion rechtfertigt das Upgrade von meiner Mini 2."
***
Nachteile:"Ich wünschte, sie hätte seitliche Hindernissensoren. Ich wurde beim Fliegen zwischen Bäumen nervös, weil die Drohne Hindernisse, die sich von der Seite nähern, nicht erkennen kann. Ich musste konservativer fliegen als ich wollte."
"Die Ladezeit ist mit über einer Stunde pro Akku frustrierend langsam. Wenn ich versuche, Aufnahmen zur goldenen Stunde zu machen, bremst die Wartezeit von 64 Minuten zwischen den Akkus meinen Aufnahmefluss."
DJI Mini 4 Pro-Besitzerbewertungen:
Lobt:"Die omnidirektionale Hinderniserkennung ermöglicht es mir, in Wäldern und Straßenschluchten mit vollem Vertrauen zu fliegen. Die Drohne erkennt Hindernisse, die ich nicht einmal gesehen habe. Ein absoluter Wendepunkt für aggressives Fliegen."
"Das 10-Bit-D-Log-M-Material lässt sich in der Nachbearbeitung wunderbar kolorieren. Endlich habe ich die Farbflexibilität, die ich für die Arbeit mit Kunden brauche, ohne auf eine Mavic 3 umsteigen zu müssen. Professionelle Ergebnisse mit einer winzigen Drohne."
***
Nachteile: "Für den Aufpreis von 90 Euro gegenüber der Mini 3 Pro habe ich deutlichere Verbesserungen erwartet. Der Kamerasensor ist identisch, und ich benutze die erweiterten Tracking-Funktionen in der Praxis nur selten."
"Diese wulstigen Fischaugensensoren machen die Drohne weniger handlich und fangen den Wind etwas stärker ein als das flache Design der Mini 3 Pro. Ein kleiner aerodynamischer Nachteil für den Sicherheitsvorteil."
DJI Mini 3 Pro und Mini 4 Pro Alternativen
Wenn keiner der beiden Mini-Modelle Ihren Anforderungen entspricht, finden Sie hier zwei überzeugende Alternativen:
- DJI Mini 3: Die budgetfreundliche Option mit 4K/30fps Video, nur abwärts gerichteter Hinderniserkennung, 38 Minuten Flugzeit, True Vertical Shooting und allen wesentlichen Funktionen für 419 € mit RC-N1.
- Autel EVO Nano+: Ein 249 g schwerer Konkurrent mit 50-MP-Kamera, RYYB-Sensor für besseres Low-Light, 3-Achsen-Hindernisvermeidung, 4K/30fps HDR-Video und 28 Minuten Flugzeit für 649 €.
Die DJI Mini 3 richtet sich an Einsteiger, die eine hervorragende Bildqualität wünschen, ohne für erweiterte Funktionen zu bezahlen, die sie nicht nutzen werden. Die Beschränkung auf 4K/30fps ist für Gelegenheitsaufnahmen weniger wichtig, und die Flugzeit von 38 Minuten übertrifft sogar beide Pro-Modelle mit Standardakkus. Sie müssen zwar auf die Hinderniserkennung und das erweiterte Tracking verzichten, aber für einfache Luftaufnahmen in offenen Räumen bietet die Mini 3 80 % des Pro-Erlebnisses zu 60 % des Preises.
Die Autel EVO Nano+ richtet sich an Piloten, die eine DJI-Alternative suchen oder die saubere Schnittstelle von Autel bevorzugen. Der RYYB-Sensor schneidet bei schlechten Lichtverhältnissen wirklich besser ab als der Standardsensor von DJI, und die Auflösung von 50 MP bietet mehr Flexibilität beim Zuschneiden. Zu den Nachteilen gehören eine kürzere Flugzeit, weniger ausgefeilte intelligente Funktionen und ein kleineres Ökosystem an Zubehör. Wenn Sie häufig in der Dämmerung fotografieren, ist der Vorteil des Nano+ bei schlechten Lichtverhältnissen eine Überlegung wert, obwohl er etwas teurer ist als der Mini 3 Pro.
Sollten Sie die DJI Mini 3 Pro oder Mini 4 Pro kaufen?
Nachdem wir fünf Wochen lang sowohl die DJI Mini 3 Pro als auch die DJI Mini 4 Pro geflogen sind, beweisen beide, dass Drohnen mit einem Gewicht von weniger als 250 g wirklich professionelle Ergebnisse liefern können.
Entscheiden Sie sich für die DJI Mini 3 Pro, wenn Sie ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen, ohne auf wesentliche Funktionen verzichten zu müssen. Die dreidirektionale Hinderniserkennung meistert die meisten Flugszenarien perfekt, die 4K/60fps HDR-Videoqualität bleibt atemberaubend und ActiveTrack 4.0 verfolgt Motive zuverlässig. Der Preis von 669 € (oder 759 € mit DJI RC) bietet bemerkenswerte Fähigkeiten für das Geld. Wenn Sie nicht gerade an die Grenzen der tridirektionalen Abtastung stoßen oder eine professionelle Farbabstufung benötigen, bietet die Mini 3 Pro alles, was die meisten Piloten tatsächlich nutzen.
Entscheiden Sie sich für die DJI Mini 4 Pro, wenn Sie die absolut beste Kompaktdrohne auf dem Markt suchen und ihre fortschrittlichen Funktionen auch wirklich nutzen wollen. Die omnidirektionale Hinderniserkennung macht sich beim aggressiven Fliegen in komplexen Umgebungen bezahlt. Die 10-Bit-Farbprofile bieten professionelle Flexibilität bei der Nachbearbeitung, und ActiveTrack 360° mit anpassbaren Pfaden ermöglicht Aufnahmen, die mit der Mini 3 Pro nicht möglich sind. Die Übertragungsreichweite von 20 km und das schnellere Aufladen sorgen für zusätzlichen Komfort. Vergewissern Sie sich nur, dass Sie diese Upgrades auch wirklich nutzen - 90 Euro extra für Funktionen, die Sie nur selten verwenden, sind keine kluge Ausgabe.
Für die meisten Piloten ist der DJI Mini 3 Pro die klügere Anschaffung. Sie bietet 90 % der Funktionen der Mini 4 Pro zu 88 % des Preises, mit bewährter Zuverlässigkeit und einem hervorragenden Wiederverkaufswert. Die Mini 4 Pro eignet sich hervorragend als professionelles Werkzeug für anspruchsvolle Piloten, die einen vollständigen Schutz vor Hindernissen und eine erweiterte Farbabstufung benötigen. Ihre Wahl hängt davon ab, ob Sie einfach nur schöne Luftaufnahmen machen wollen oder professionelle Aufnahmen unter schwierigen Bedingungen anstreben.


