Volkswagen hat stillschweigend die Pläne zur Veröffentlichung von Hybrid-Pickups aufgegeben
Volkswagen hat seine Pläne aufgegeben, vollelektrische oder Plug-in-Hybrid-Modifikationen der globalen Version des Amarok-Pickups zu veröffentlichen. Der deutsche Automobilhersteller hat beschlossen, die gewohnte Palette von Diesel- und Benzinmotoren beizubehalten.
Was bekannt ist
Die globale Version des Volkswagen Amarok basiert auf der Plattform des Ford Ranger im Rahmen einer Vereinbarung mit Ford Motor. Der Pickup der amerikanischen Marke hat bereits eine Plug-in-Hybrid-Modifikation erhalten, die einen 2,3-Liter-Benzin-Turbomotor mit einem Elektromotor kombiniert. Eine Batterie mit einer Kapazität von 11,8 kWh bietet eine Reichweite von etwa 40 km (25 Meilen) ausschließlich im Elektrobetrieb.
Anfang dieses Jahres wurde berichtet, dass Volkswagen die Schaffung eines elektrifizierten Amarok in Erwägung zog, zumal es bereits Zugang zum kompatiblen Hybridsystem des Ranger hatte. Es scheint jedoch, dass dieses Interesse nachgelassen hat.
Laut der australischen Publikation CarExpert machte Stefan Mecha, CEO der Volkswagen-Nutzfahrzeuge, „klar, dass in dieser Generation die Entwicklung eines Hybrid- und Elektro-Amarok in dieser Phase nicht mehr diskutiert wird.“ Er betonte, dass dies eine globale Entscheidung ist.
Gleichzeitig deutete Nathan Johnson, Markendirektor der Volkswagen-Nutzfahrzeuge, an, dass die „Tür zur Elektrifizierung“ für den nächsten Amarok offen bleibt, der möglicherweise näher zum Ende des Jahrzehnts erscheint.
Die aktuelle Generation debütierte 2022, sodass es noch mehrere Jahre dauern wird, bis ein Nachfolger eintrifft, aber bis dahin wird die Hybridisierung wahrscheinlich unter Pickups dieser Klasse zur Standardpraxis, was das Erscheinen einer Hybrid- oder Elektroversion fast unvermeidlich macht.
In der Zwischenzeit produziert und verkauft Volkswagen in Südamerika weiterhin die erste Generation des Amarok auf seiner eigenen Plattform. Eine aktualisierte Version dieses Pickups wurde letztes Jahr veröffentlicht, und ein völlig neuer Nachfolger ist für 2027 geplant. Das zukünftige Modell wird eine Plattform von der chinesischen Hersteller SAIC erhalten, und ein solcher Pickup wird in Argentinien produziert.
Quelle: CarExpert