Google warnt: Die Anzahl der als VPNs getarnten Spyware wächst
In seinem jüngsten November-Bericht meldete Google einen Anstieg bösartiger Programme, die sich als VPNs tarnen. Diese gefälschten Anwendungen imitieren die Oberfläche bekannter Marken, verwenden ansprechende Werbung und täuschen die Benutzer.
Was bekannt ist
Auf den ersten Blick funktionieren solche VPNs ordnungsgemäß, sammeln jedoch im Hintergrund persönliche Informationen, installieren Spyware, Banktrojaner und Fernzugriffswerkzeuge. Dies stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, da viele Benutzer VPNs als Mittel zum Schutz der Privatsphäre betrachten.
Google betont, dass selbst offizielle App-Stores nicht vollständig geschützt sind; auch dort können falsche VPNs auftreten. Daher rät das Unternehmen, Software nur aus überprüften Quellen (einschließlich Google Play) herunterzuladen und VPNs mit einem Verifizierungszertifikat zu wählen.
Benutzern wird zudem empfohlen, die vom Programm angeforderten Berechtigungen sorgfältig zu überprüfen. Wenn ein VPN Zugriff auf Kontakte, Fotos oder Nachrichten verlangt – ist dies ein Warnsignal. Es ist auch ratsam, Play Protect zu aktivieren und keine Apps von unzuverlässigen Websites zu installieren.
Quelle: blog.google