Humanoide Roboter Figure 02 „pensionieren“ sich nach 11 Monaten Arbeit im BMW-Werk

Humanoide Roboter Figure 02 „pensionieren“ sich nach 11 Monaten Arbeit im BMW-Werk
Humanoider Roboter Figure 02. Quelle: Figure

Das amerikanische Unternehmen Figure AI verkündete den Abschluss eines Pilotprojekts im BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina. Nach 11 Monaten Arbeit am Fließband hat das Unternehmen offiziell die Serie von humanoiden Robotern Figure 02 (F.02) „pensioniert“. Im Rahmen dieses Projekts nahmen sie an Herstellungsprozessen zur Montage der BMW X3 Crossover teil. Laut dem Unternehmen halfen sie während der Einsatzperiode, über 30.000 Autos zu produzieren und über 90.000 Blechteile zu verarbeiten.

Was ist bekannt

Nach einer mehrwöchigen Testphase wurden die Roboter in die Schichtarbeit der Fabrik integriert. Laut offiziellen Angaben arbeiteten sie einen normalen Zeitplan von 10 Stunden am Tag, fünf Tage die Woche.

Während der gesamten Betriebsdauer legte jeder Roboter etwa 200 Meilen (≈ 322 km) auf dem Gelände des Unternehmens zurück und arbeitete über 1.250 Stunden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Aktionsgenauigkeit der Roboter über 99 % betrug, und der Integrationsprozess schrittweise von einzelnen Aufgaben bis zur Vollzeitarbeit an der Produktionslinie erfolgte.

Besondere Aufmerksamkeit wurde den aufgetretenen technischen Problemen gewidmet. Insbesondere erwies sich der Unterarm als Schwachstelle, wo begrenzter Platz zu Herausforderungen bei Kühlung und Zuverlässigkeit der Kabelverbindungen führte. Laut Entwicklern wurden diese Probleme bei der Entwicklung der nächsten Generation von Robotern berücksichtigt.

Das Unternehmen veröffentlichte ein Video der F.02-Roboter, die nach mehreren Monaten Arbeit am Fließband Abnutzungserscheinungen zeigten. CEO Brett Adcock nannte dies „eine echte Anwendung“. Diese Bilder sollen den Skeptizismus hinsichtlich des Ausmaßes des Figure-Projekts bei BMW ausräumen. Schmutz und Kratzer wurden zu Symbolen dafür, dass die Roboter wirklich in der Produktion arbeiteten. Figure stellte fest, dass der visuelle Beweis zusammen mit Leistungsmetriken die langfristige Nutzung der Roboter bestätigt.

Die Roboter der Serie Figure 02 werden nicht mehr in der Produktion eingesetzt, stattdessen bereitet das Unternehmen ein neues Model Figure 03 für einen größeren Einsatz vor. Es verfügt über eine aktualisierte Architektur: Anstelle von dynamischen Kabeln in den Handgelenken wird eine Direktverbindung zwischen Motorsteuerungen und dem Zentralrechner verwendet. Laut Ingenieuren soll diese technische Lösung die Zuverlässigkeit verbessern und die Wartung vereinfachen.

In einer Pressemitteilung beschreibt das Unternehmen Figure 02 als Lernstufe, die es ermöglichte, zu verstehen, was nötig ist, um ein fertiges Produkt an Kunden zu liefern. Das Projekt war ein Vorbereitungsschritt für die industrielle Umsetzung neuer Versionen.

Figure AI ist ein Beispiel für den Test humanoider Roboter in einer realen Produktionsumgebung. Im Jahr 2025 arbeiten auch andere Unternehmen an ähnlichen Plattformen:

  • Tesla entwickelt den humanoiden Optimus,
  • Agility Robotics testet Digit in Logistikeinrichtungen,
  • Sanctuary AI und 1X Technologies arbeiten an Robotern für den Dienstleistungs- und Leichtfertigungssektor.

Figure AI plant, die Entwicklung der Figure-Linie basierend auf den Erfahrungen während der Integration von F.02 im BMW-Werk fortzusetzen.

Quelle: Figure AI

Fügen Sie Gagadget zu Ihrem Google News-Feed hinzu Google News
var _paq = window._paq = window._paq || []; _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u='//mm.magnet.kiev.ua/'; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '9']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();