Beste Kopfhörer für Musik

Als ich "Teardrop" von Massive Attack zum ersten Mal mit einem vernünftigen Kopfhörer hörte, wurde mir klar, dass ich seit Jahren die Hälfte des Songs verpasst hatte. Diese vielschichtigen Synthesizer, der subtile Bassimpuls, die Art und Weise, wie Elizabeth Frasers Stimme in ihrem eigenen Raum schwebt - meine alten Kopfhörer hatten alles zu einer flachen, leblosen Suppe komprimiert. Gute Musikkopfhörer spielen nicht nur lauter oder unterdrücken Geräusche besser. Sie bringen Strukturen und Details zum Vorschein, die mit billigeren Geräten einfach ausgelöscht werden, und verwandeln bekannte Titel in etwas, das man neu entdecken muss.

Bei der Auswahl von Kopfhörern für den ernsthaften Musikgenuss muss man wissen, welche Funktionen die Klangqualität tatsächlich verbessern, und nicht nur den Marketing-Unsinn, der auf den technischen Datenblättern beeindruckend aussieht. In diesem Leitfaden erfahren Sie, worauf es ankommt, wenn Sie Wert darauf legen, wie Ihre Musik tatsächlich klingt.

Wenn Sie bereit für ein Upgrade sind, finden Sie hier meine zwei besten Kopfhörer für Musik:

Sony WH-1000XM6

Sony WH-1000XM6

Der Sony WH-1000XM6 bietet herausragende Leistung für das tägliche Hören mit führender Geräuschunterdrückung, breiter Codec-Unterstützung und anpassungsfähiger Klangqualität. Mit 30 Stunden Akkulaufzeit, Schnellladung, Multipoint-Konnektivität und ganztägigem Komfort sind sie ideal für den Arbeitsweg, Reisen und den Heimgebrauch in allen Musikgenres.

Beats Studio Pro

Beats Studio Pro

Die Beats Studio Pro bietet eine moderne drahtlose Leistung mit USB-C verlustfreiem Audio, plattformübergreifender Kompatibilität und einem verfeinerten, ausgewogenen Klang, während sie ihre charakteristische Energie bewahrt. Mit 40 Stunden Akkulaufzeit, Fast Fuel-Ladung, stilvollen Farben und nahtloser Apple- und Android-Integration bietet sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis zu einem zugänglicheren Premiumpreis.

Wenn du über unsere Links kaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision - das hilft gagadget.de


Inhaltsverzeichnis:


Beste Musik-Kopfhörer: Leitfaden für Käufer

Musik-Kopfhörer der Spitzenklasse
Abbildung eines hochwertigen Over-Ear-Kopfhörers. Quelle: Canva

Nach dem Testen von Kopfhörern für alle Arten von Orchesteraufnahmen bis hin zu basslastiger elektronischer Musik habe ich festgestellt, dass die Wahl des besten" Kopfhörers ganz von Ihren Hörvorlieben und der Qualität der Quelle abhängt. Kopfhörer, die Hip-Hop-Produktionen unglaublich gut klingen lassen, können für klassische Kammermusik zu bunt sein. Wenn Sie diese grundlegenden Unterschiede verstehen, können Sie in Geräte investieren, die Ihre Lieblingsgenres unterstützen, anstatt mit Spezifikationen zu beeindrucken, die Sie nicht schätzen werden.

Klangsignatur: Worauf es bei Musik wirklich ankommt

Die Klangsignatur beschreibt, wie Kopfhörer Bässe, Mitten und Höhen ausbalancieren. Eine neutrale oder Referenzsignatur zielt auf Genauigkeit ab, indem sie die Aufnahmen so wiedergibt, wie sie von den Toningenieuren beabsichtigt war, ohne sie irgendwo zu betonen. Dieser Ansatz eignet sich hervorragend für akustische Musik, Jazz und Klassik, bei denen es mehr auf Klangtreue als auf Aufregung ankommt. Stimmen klingen natürlich, Streichinstrumente behalten die richtige Struktur, und komplexe Arrangements bleiben klar, ohne dass Frequenzen um Aufmerksamkeit kämpfen.

Bassbetonte Signaturen betonen die tiefen Frequenzen und sorgen für mehr physische Wirkung und Wärme. Bei modernen Produktionen in den Bereichen Hip-Hop, Elektronik und Popmusik wird diese Art der Wiedergabe oft erwartet, da der Tontechniker hier von Consumer-Geräten mit verstärktem Bass ausgeht. Kopfhörer mit verstärkten Bässen können diese Genres einnehmender und druckvoller klingen lassen, bergen aber auch die Gefahr, dass die Details im Mitteltonbereich verwischt werden, wenn die Abstimmung zu stark wird. Der Schlüssel liegt darin, eine Bassbetonung zu finden, die Energie hinzufügt, ohne alles andere zu überwältigen.

Welche Klangsignatur die richtige ist, hängt von Ihrer Musikbibliothek ab. Klassik- und Jazz-Hörer brauchen Präzision, während Fans elektronischer Musik oft eine verstärkte Basswiedergabe bevorzugen.

Helle Signaturen heben die Höhenfrequenzen an und betonen die Details, die Luft und das Funkeln in Becken, Hi-Hats und oberen Obertönen. Dies kann bestimmte Genres wie Rock und Metal energiegeladener und detaillierter erscheinen lassen, obwohl zu viele Höhen bei langen Sessions zur Ermüdung des Hörers führen. Die beste Abstimmung balanciert diese Elemente für die Musik, die Sie tatsächlich spielen, aus, anstatt einem theoretischen Ideal nachzujagen, das bei Ihren Lieblingstiteln falsch klingt.

Drahtlose Audioqualität und Codec-Unterstützung

Die Bluetooth-Audioqualität hängt stark davon ab, welchen Codec sowohl Ihr Kopfhörer als auch Ihr Quellgerät unterstützen. Der grundlegende, universell einsetzbare SBC-Codec klingt zwar akzeptabel, wendet aber eine deutliche Komprimierung an, die Details und Dynamik beeinträchtigt. AAC verbessert die Qualität erheblich und funktioniert sowohl auf Apple- als auch auf Android-Geräten und liefert eine saubere Audioqualität, die ohne offensichtliche Artefakte für die meisten Hörer ausreicht.

LDAC ermöglicht in Verbindung mit kompatiblen Android-Geräten wesentlich höhere Bitraten und nähert sich damit der Übertragung in CD-Qualität über drahtlose Verbindungen. Bei hochauflösenden Musikdateien und verlustfreien Streaming-Diensten macht LDAC im Vergleich zu einfachen Codecs einen hörbaren Unterschied und bewahrt mehr Nuancen und Raum der Originalaufnahme. Der neue LC3-Codec, der mit LE Audio geliefert wird, verspricht eine ähnliche Qualität bei geringerem Stromverbrauch, allerdings benötigen Sie sowohl Kopfhörer als auch Quellgeräte, die diesen neueren Standard unterstützen.

Einige Premium-Kopfhörer bieten jetzt neben Bluetooth auch USB-C Digital Audio und umgehen die drahtlose Kompression vollständig. Die Verbindung über USB-C liefert bitgenaue Audiosignale von kompatiblen Laptops, Tablets und Telefonen und ist damit ideal für kritische Hörsessions, bei denen Sie maximale Klangtreue wünschen. Die Möglichkeit, zwischen kabellosem Komfort und kabelgebundener Qualität zu wechseln, gibt Ihnen Flexibilität, je nachdem, ob Sie pendeln oder sich zum konzentrierten Hören hinsetzen.

Aktive Geräuschunterdrückung für Musikgenuss

Aktive Geräuschunterdrückung verändert den Musikgenuss in lauten Umgebungen, aber die Implementierung wirkt sich je nach Marke unterschiedlich auf die Klangqualität aus. Die besten ANC-Systeme eliminieren das ständige Dröhnen von Motoren, Klimaanlagen und Verkehr, ohne offensichtliche Artefakte oder Druckempfindungen zu erzeugen. Dank dieser Isolierung können Sie subtile Details bei moderater Lautstärke hören, anstatt die Lautstärke gefährlich hoch zu drehen, um Hintergrundgeräusche zu überdecken.

Starker ANC ist wichtiger als die reine Klangqualität, wenn Sie auf dem Weg zum Arbeitsplatz oder in Großraumbüros hören. Exzellenter Klang bedeutet nichts, wenn Umgebungsgeräusche die Hälfte der Musik verdecken.

Die ANC-Verarbeitung kann jedoch den Frequenzgang verändern und zu leichtem Rauschen oder subtilen Artefakten führen. Bei einigen Kopfhörern bleibt der Klang bei aktivierter ANC-Funktion neutraler, während bei anderen Kopfhörern die Basswiedergabe oder die Klarheit der Mitteltöne bei aktivierter ANC-Funktion verändert wird. Das Testen von Kopfhörern mit ein- und ausgeschaltetem ANC zeigt, ob die Technologie die reine Audioqualität ergänzt oder beeinträchtigt. Transparenzmodi, die Außengeräusche ausblenden, können für die Wahrnehmung nützlich sein, sind aber für das reine Musikhören weniger wichtig als für den täglichen Gebrauch.

Komfort bei längeren Hörsitzungen

Der Tragekomfort entscheidet darüber, ob teure Kopfhörer auf dem Kopf bleiben oder unbenutzt bleiben. Die Gewichtsverteilung, die Klemmkraft und das Material der Ohrpolster tragen alle zur langfristigen Tragbarkeit bei. Leichtere Designs verringern die Belastung des Nackens bei mehrstündigen Hörsitzungen, während eine zu hohe Klemmkraft Druckstellen verursacht, die unabhängig von der Klangqualität nach 30 Minuten schmerzhaft werden.

Das Design der Ohrpolster beeinflusst sowohl den Komfort als auch den Klang. Memory-Schaumstoff-Polster passen sich Ihrer Kopfform an und verteilen den Druck gleichmäßiger als einfache Polster. Atmungsaktive Stoffbezüge bleiben bei längerem Tragen kühler als Kunstleder, das die Wärme staut. Die Qualität der Abdichtung wirkt sich auch auf die Basswiedergabe und die Isolierung aus, da Lücken den Einfluss der niedrigen Frequenzen verringern und mehr Außengeräusche durchlassen.

Batterielebensdauer und Ladefunktionen

Die Akkukapazität bestimmt, wie oft Sie an das Aufladen denken müssen. Kopfhörer mit einer Akkulaufzeit von 30-40 Stunden können mehrere Tage lang ohne Probleme verwendet werden, während Modelle mit einer Akkulaufzeit von 15-20 Stunden häufiger aufgeladen werden müssen. Schnelles Aufladen hilft dabei, leere Akkus schnell wieder aufzuladen, wobei 10-15 Minuten Ladezeit mehrere Stunden Wiedergabe ermöglichen, wenn Sie vergessen haben, den Akku über Nacht aufzuladen.

Das Aufladen über USB-C ist mittlerweile Standard, sodass Sie das gleiche Kabel für Kopfhörer, Telefone und Laptops verwenden können. Einige Modelle unterstützen das Hören während des Ladevorgangs, sodass die Musikwiedergabe auch dann nicht unterbrochen wird, wenn der Akku zu einem ungünstigen Zeitpunkt leer ist. Energieverwaltungsfunktionen wie die automatische Abschaltung, wenn der Kopfhörer abgenommen wird, helfen dabei, den Akku zu schonen, wenn er nicht benutzt wird.

Die 5 besten Kopfhörer für Musik im 2025

Nach ausgiebigen Hörtests in verschiedenen Musikgenres und Umgebungen, vom ruhigen Hören zu Hause bis zum lauten Pendeln, stellen diese fünf Kopfhörer die besten Optionen dar, die derzeit für ernsthaften Musikgenuss verfügbar sind. Jeder dieser Kopfhörer zeichnet sich in bestimmten Szenarien aus, sodass die Wahl davon abhängt, welche Prioritäten für Ihre Hörgewohnheiten am wichtigsten sind.

Sony WH-1000XM6

Sony WH-1000XM6

  • Hervorragende ANC mit automatischer Umweltanpassung
  • Umfassende Codec-Unterstützung einschließlich LDAC und LC3
  • 30 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladung
  • Vielseitige Klangsignatur, die sich über Genres hinweg bewährt
  • Reibungslose Multipoint Verbindung
Beats Studio Pro

Beats Studio Pro

  • USB-C verlustfreies Audio mit bis zu 24-Bit-Auflösung
  • Starke Integration sowohl mit Apple als auch Android
  • 40 Stunden Akkulaufzeit im Standardmodus
  • Verbesserte, ausgeglichenere Klangsignatur
  • Schnellladung für schnelle Erholung
Apple AirPods Max

Apple AirPods Max

  • Nahtlose Integration über Apple-Geräte hinweg
  • Hervorragendes ANC und Transparenzmodus
  • USB-C für einheitliches Laden und kabelgebundene Audioverbindung
  • Hochwertige Aluminiumkonstruktion
  • Personalisierte räumliche Audiowiedergabe mit Kopfverfolgung
Sennheiser Accentum Plus

Sennheiser Accentum Plus

  • Außergewöhnliche 50-stündige Akkulaufzeit
  • Klassischer Sennheiser-smoother, detaillierter Klang
  • Schnellladung für schnelle Erholung
  • Bequemes, leichtes Design
  • Klangpersonalisierung in der App
Bose QuietComfort Ultra (2. Gen)

Bose QuietComfort Ultra (2. Gen)

  • Branchenführende Geräuschunterdrückung
  • Bose Immersive Audio für räumlichen Klang
  • Extrem bequem für längeres Tragen
  • USB-C-Digitalaudio plus analoge Kabeloption
  • Sanftes, ermüdungsfreies Klangbild

Musik-Kopfhörer im Vergleich

Wenn Sie die technischen Merkmale dieser Top-Kopfhörer kennen, können Sie herausfinden, welche Funktionen Ihren Hörprioritäten entsprechen:

Funktion Sony WH-1000XM6 Beats Studio Pro AirPods Max Sennheiser Accentum Plus Bose QC Ultra
ANC-Typ Adaptiv mit automatischem Optimierer Adaptives ANC + Durchsichtigkeit ANC mit Transparenz Adaptives hybrides ANC Adaptiv mit Eintauchmodus
Akku (ANC ein) Bis zu 30 Stunden Bis zu 24 Stunden Etwa 20 Stunden Bis zu 50 Stunden Bis zu 24 Stunden
Drahtlose Codecs SBC, AAC, LDAC, LC3 Standard-Bluetooth-Codecs AAC (optimiert für Apple) Moderne Codecs inkl. hochwertiger SBC, AAC, Standard-Codecs
Mehrpunkt Ja Ja Ja (innerhalb des Apple-Ökosystems) Ja Ja
Verkabeltes Audio 3,5 mm analog 3,5 mm + USB-C verlustfrei USB-C digital 3,5 mm analog 3,5 mm + USB-C digital
Besondere Merkmale 360-Reality-Audio, LE-Audio USB-C verlustfreies, räumliches Audio Personalisiertes räumliches Audio Klangpersonalisierung, 50-Stunden-Akku Bose Immersive Audio
Klangcharakter Warm, ausgewogen, detailliert Bassbetont, energisch Neutral, kraftvoll Weich, klassisch Sennheiser Sanft, ermüdungsfrei
Am besten für Exzellente Allrounder Bass-Liebhaber, stilorientiert Apple-Ökosystem Marathon-Hörer Maximale Isolierung

Jeder Kopfhörer ist anders optimiert, von der reinen Audiowiedergabe über die Integration in das Ökosystem bis hin zur Akkulaufzeit.


Sony WH-1000XM6 Testbericht

Die Wahl des Herausgebers

Sony WH-1000XM6 erstklassige Musik-Kopfhörer
Sony WH-1000XM6 Audiophile-Kopfhörer
Sony WH-1000XM6 High-Fidelity-Kopfhörer

Der Sony WH-1000XM6 steht für das, was passiert, wenn ein Unternehmen eine Erfolgsformel über mehrere Generationen hinweg verfeinert. Dieser Kopfhörer vereint erstklassige Geräuschunterdrückung, vielseitige Klangqualität und umfassende Codec-Unterstützung, ohne Sie an ein bestimmtes Ökosystem zu binden. Die 30-mm-Treiber liefern Hi-Res-Audio, während die Unterstützung für LDAC und den neuen LC3-Codec sicherstellt, dass Sie die Vorteile der hochwertigen drahtlosen Übertragung auf kompatiblen Android-Geräten nutzen können.

Der HD-Noise-Cancelling-Prozessor QN3 von Sony steuert ein Array aus 12 Mikrofonen, das die Umgebungsgeräusche ständig analysiert. Der Auto NC Optimizer passt die Stärke der Geräuschunterdrückung automatisch an die sich ändernde Umgebung an, was besonders nützlich ist, wenn sich der Kabinendruck während eines Fluges ändert oder wenn Sie zwischen ruhigen und lauten Räumen wechseln. Ich habe diese Kopfhörer in überfüllten U-Bahnen verwendet, wo die ANC-Funktion genügend Rauschen und Geräusche unterdrückt hat, so dass ich subtile instrumentale Details wahrnehmen konnte, ohne die Lautstärke gefährlich hoch drehen zu müssen. Der Transparenzmodus funktioniert gut genug für kurze Gespräche, ohne dass die Kopfhörer abgenommen werden müssen, obwohl er im Vergleich zum Abnehmen der Kopfhörer etwas künstlich klingt.

Die Klangqualität spiegelt die Zusammenarbeit von Sony mit Grammy-prämierten Mastering-Ingenieuren wider, um die traditionell warmen Bässe mit klareren Mitten und erweiterten Höhen auszugleichen. Das Ergebnis ist genreübergreifend und nicht nur für einen bestimmten Stil optimiert. Elektronische Musik erhält das nötige Bassgewicht und die nötige Wucht, während bei akustischen Aufnahmen das natürliche Timbre und die Trennung zwischen den Instrumenten erhalten bleiben. Die zugehörige App bietet einen 10-Band-Equalizer, wenn Sie die Abstimmung anpassen möchten, sowie adaptive Klangmodi, die die Einstellungen automatisch auf der Grundlage der erkannten Aktivität und des Standorts ändern.

Die Akkulaufzeit beträgt 30 Stunden bei aktiviertem ANC und bis zu 40 Stunden bei deaktiviertem ANC. Ein dreiminütiges Aufladen reicht für etwa drei Stunden Hörgenuss, was wirklich hilfreich ist, wenn man kurz vor der Abreise einen leeren Akku entdeckt. Die Multipoint-Konnektivität funktioniert reibungslos, sodass Sie die Kopfhörer gleichzeitig mit dem Laptop und dem Telefon koppeln können, ohne manuell umschalten zu müssen. Das mitgelieferte 3,5-mm-Kabel ermöglicht kabelgebundenes Hören, wenn kabelloses Hören nicht möglich ist oder Sie den Akku schonen möchten.

Der Komfort wurde im Vergleich zu früheren XM-Generationen verbessert: Die Polsterung ist weicher und das Gewicht trotz des zusätzlichen Mikrofonarrays geringer. Das faltbare Design umfasst ein robustes Reiseetui. Diese fühlen sich bei mehrstündigen Hörsessions natürlich an, ohne Druckstellen oder Hitzestau zu verursachen. Wer einen kabellosen Kopfhörer sucht, der alles mitmacht, für den ist der XM6 die sicherste Wahl auf dem Markt.

Vorteile:

  • Ausgezeichnetes ANC mit automatischer Umgebungsanpassung
  • Umfassende Codec-Unterstützung einschließlich LDAC und LC3
  • 30 Stunden Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion
  • Vielseitige Klangsignatur für alle Genres
  • Reibungslose Mehrpunkt-Konnektivität
  • Komfortabel für lange Hörsessions

Nachteile:

  • Transparenzmodus klingt etwas künstlich

Fazit: Der Sony WH-1000XM6 bietet eine außergewöhnliche Allround-Performance für den Musikgenuss. Er kombiniert ein starkes ANC, umfassende Codec-Unterstützung und eine vielseitige Klangqualität. Die Ausgewogenheit der Funktionen, der Akkulaufzeit und des Tragekomforts machen diese Kopfhörer zur ersten Wahl für die meisten Käufer, die einen kabellosen Premium-Kopfhörer suchen, der sich gleichermaßen für das Pendeln, Reisen und das Hören zu Hause eignet.


Beats Studio Pro Testbericht

Insgesamt am besten

Beats Studio Pro Studiokopfhörer in Studioqualität
Beats Studio Pro Premium-Sound-Kopfhörer
Beats Studio Pro Over-Ear-Kopfhörer für Musik

Der Beats Studio Pro bricht mit dem alten Ruf der Marke für überwältigende Bässe und ein Design, das mehr auf Stil als auf Substanz setzt. Diese modernen Over-Ears vereinen Lifestyle-Appeal mit wirklich gutem Sound und einzigartigen Anschlussmöglichkeiten, die sowohl mit dem Apple- als auch dem Android-Ökosystem funktionieren. Die maßgefertigte akustische Plattform wurde im Vergleich zu den älteren Studio-Modellen komplett überarbeitet und zielt auf einen ausgewogeneren Frequenzgang ab, ohne die von Beats-Kunden erwartete Durchsetzungskraft zu beeinträchtigen.

Das Besondere am Studio Pro ist die dreifache Konnektivität: Standard-Bluetooth für kabellose Freiheit, analoges Kabel über das mitgelieferte 3,5-mm-Kabel und USB-C für verlustfreies digitales Audio. Die USB-C-Verbindung überträgt bis zu 24-Bit-Auflösung von kompatiblen Quellen und lädt gleichzeitig den Kopfhörer auf, was für das Hören auf dem Laptop oder bei verlustfreien Streaming-Diensten wirklich nützlich ist. Die Implementierung fühlt sich eher praktisch als effekthascherisch an und bietet Ihnen echte Flexibilität zwischen kabellosem Komfort und kabelgebundener Qualität.

Die Akkulaufzeit beträgt 40 Stunden im kabellosen Standardmodus oder etwa 24 Stunden bei aktiviertem ANC oder Transparenz. Die Schnellladefunktion ermöglicht eine mehrstündige Wiedergabe mit einer 10-minütigen Aufladung, so dass leere Akkus schnell wieder aufgefüllt werden können. Adaptive ANC verwendet ein System mit sechs Mikrofonen, während Beamforming-Mikrofone, die für Sprachanrufe vorgesehen sind, die Sprachverständlichkeit in lauten Umgebungen gewährleisten. Die Geräuschunterdrückung ist solide, kann aber nicht mit den absoluten Spitzenwerten von Sony oder Bose mithalten, obwohl der Transparenzmodus gut funktioniert, um die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.

Die Plattformintegration deckt beide großen Ökosysteme umfassend ab. Apple-Nutzer erhalten One-Touch-Pairing, automatischen Gerätewechsel, Hey Siri-Sprachsteuerung, Find My-Integration und Spatial Audio mit dynamischer Kopfverfolgung für kompatible Inhalte. Android-Nutzer erhalten Google Fast Pair, Audio-Umschaltung zwischen Geräten und Find My Device-Unterstützung über die Beats-App. Dieser Zwei-Plattformen-Ansatz bedeutet, dass Sie nicht an ein Ökosystem gebunden sind, was nützlich ist, wenn Sie zwischen Geräten wechseln oder Kopfhörer mit Familienmitgliedern teilen, die verschiedene Plattformen verwenden.

Der Klangcharakter ist im Vergleich zu referenzneutralen Kopfhörern leicht bassbetont, wenn auch weniger übertrieben als bei älteren Beats-Modellen. Hip-Hop, Pop und elektronische Musik erhalten die Tiefenbetonung, die diese Genres energiegeladen und körperlich wirken lässt, während die verbesserte Klarheit im Mitteltonbereich dafür sorgt, dass Stimmen und Instrumente deutlich zu hören sind und nicht untergehen. Einige Hörer von akustischer und klassischer Musik bevorzugen vielleicht eine neutralere Abstimmung, obwohl der Beats-Sound auch für moderne Produktionsstile gut geeignet ist. Der Komfort hat sich im Vergleich zu früheren Generationen deutlich verbessert, mit dickeren Polstern und neutralerer Klemmkraft, obwohl sich das Gesamtdesign immer noch eher modisch anfühlt als ultraminimalistische audiophile Ausrüstung.

Vorteile:

  • Verlustfreies USB-C-Audio mit bis zu 24-Bit-Auflösung
  • Starke Integration sowohl mit Apple als auch mit Android
  • 40 Stunden Akkulaufzeit im Standardmodus
  • Verbesserte, ausgewogenere Klangsignatur
  • Fast Fuel Charging für schnelle Wiederherstellung
  • Mehrere Farboptionen und elegantes Design

Nachteile:

  • ANC nicht ganz so stark wie Sony oder Bose
  • Bassbetonter Klang ist nicht für alle Genres geeignet

Fazit: Der Beats Studio Pro bietet moderne kabellose Kopfhörerleistung mit einzigartigem verlustfreiem USB-C-Audio und umfassender Plattformunterstützung. Die verbesserte Klangsignatur behält den energiegeladenen Charakter von Beats bei und sorgt gleichzeitig für mehr Ausgewogenheit und Klarheit. Für Hörer, die sowohl auf Audioqualität als auch auf ästhetisches Design Wert legen, sowie auf Flexibilität bei Apple- und Android-Geräten, bietet der Studio Pro einen hohen Wert zu einem günstigeren Preis als die Flaggschiff-Konkurrenz.


Apple AirPods Max (USB-C) Testbericht

Apple Ökosystem

Apple AirPods Max (USB-C) top-bewertete Musik-Kopfhörer
Apple AirPods Max (USB-C) Audiophile-Kopfhörer
Apple AirPods Max (USB-C) hochauflösende Kopfhörer

Die neuesten Apple AirPods Max mit USB-C aktualisieren das Premium-Over-Ear-Design des Unternehmens mit moderner Konnektivität, während sie die gleiche Verarbeitungsqualität und enge Apple-Integration beibehalten. Apples angepasster dynamischer Treiber in Kombination mit der rechnergestützten Audioverarbeitung auf Basis des hauseigenen Siliziums sorgt für einen neutralen, aber kraftvollen Klang, bei dem Genauigkeit vor künstlicher Verstärkung steht.

Die USB-C-Revision ersetzt den alten Lightning-Anschluss und ermöglicht endlich das Aufladen mit demselben Kabel, das für iPhone, iPad und Mac verwendet wird. Dieser Anschluss ermöglicht auch kabelgebundenes Hören mit niedriger Latenz und hoher Qualität über USB-C auf kompatiblen Geräten, was eine Alternative zu kabellosem Hören darstellt, wenn maximale Klangtreue wichtig ist. Für die kabellose Nutzung gibt es die erstklassige aktive Geräuschunterdrückung von Apple sowie den Transparenzmodus und personalisiertes räumliches Audio mit dynamischem Head-Tracking. Filme und Dolby Atmos Musik auf Apple Music können beeindruckend dreidimensional klingen, wenn die räumliche Verarbeitung gut mit dem Inhalt zusammenarbeitet, obwohl herkömmliche Stereoaufnahmen manchmal künstlich manipuliert wirken.

Die Akkulaufzeit beträgt ca. 20 Stunden bei aktivem ANC und Spatial Audio. Das ist kürzer als bei vielen Mitbewerbern, reicht aber für mehrere Tage bei moderater Nutzung aus. Eine fünfminütige Aufladung reicht nach Apples Angaben für etwa 1,5 Stunden Wiedergabezeit. Das mitgelieferte Smart Case schaltet die Kopfhörer zwischen den Hörsessions in den Ultra-Low-Power-Modus, um die Batterie zu schonen. Das Design der Hülle ist jedoch umstritten, da es merkwürdig aussieht und die Kopfhörer nicht vollständig schützt.

Was die AirPods Max so überzeugend macht, ist die unsichtbare Integration in das Apple-Ökosystem. Das Pairing findet sofort statt, wenn man sie zum ersten Mal in der Nähe eines iPhones öffnet, und der Gerätewechsel zwischen iPhone, iPad, Mac und Apple TV erfolgt automatisch ohne manuelles Eingreifen. Steuerelemente auf Systemebene für räumliches Audio, Transparenzmodus und Head-Tracking-Sound machen App-basierte Einstellungen überflüssig. Funktionen wie die gemeinsame Nutzung von Audio zwischen zwei AirPods und das automatische Pausieren beim Abnehmen der Kopfhörer werden auf Betriebssystemebene integriert und erfordern keine Apps von Drittanbietern. Wenn ich vom Hören auf meinem MacBook zum Annehmen eines Anrufs auf meinem iPhone wechsle, erfolgt der Übergang nahtlos, ohne dass ich irgendwelche Einstellungen ändern muss.

Die Metallkonstruktion sorgt für eine hervorragende Verarbeitungsqualität mit Aluminium-Ohrmuscheln, atmungsaktivem Mesh-Kopfbügel und magnetisch befestigten Ohrpolstern, die bei Abnutzung ausgetauscht werden können. Durch die Wahl der hochwertigen Materialien sind diese Kopfhörer jedoch deutlich schwerer als die meisten Mitbewerber mit Kunststoffgehäuse, was sich vor allem bei sehr langen Hörsessions bemerkbar macht. Die Klangqualität legt den Schwerpunkt auf eine natürliche, akkurate Wiedergabe und nicht auf übertriebene Bässe oder Höhen, was bei verschiedenen Musikgenres ohne offensichtliche Verfärbungen gut funktioniert. Wenn Sie hauptsächlich im Apple-Ökosystem leben und die nahtlose Integration über den reinen Wert stellen, rechtfertigen die AirPods Max ihren Premium-Preis, obwohl sie mehr kosten als die Alternativen von Sony oder Bose.

Vorteile:

  • Nahtlose Integration in alle Apple-Geräte
  • Ausgezeichnetes ANC und Transparenzmodus
  • USB-C für einheitliches Laden und kabelgebundenes Audio
  • Hochwertige Aluminium-Konstruktion
  • Personalisiertes räumliches Audio mit Head-Tracking
  • Natürliche, präzise Klangsignatur

Nachteile:

  • Schwerer als die meisten Alternativen
  • 20 Stunden Batterielaufzeit, kürzer als bei der Konkurrenz
  • Begrenzter Wert außerhalb des Apple-Ökosystems

Fazit: Die Apple AirPods Max mit USB-C bieten eine außergewöhnliche Integration in das Apple-Ökosystem und kombinieren starkes ANC, präzisen Klang und erstklassige Verarbeitungsqualität. Der automatische Gerätewechsel und die Integration von Funktionen auf Systemebene sorgen für ein müheloses Erlebnis für iPhone-, iPad- und Mac-Nutzer. Während der hohe Preis und das Metallgewicht einige Käufer abschrecken, rechtfertigen die Vorteile des nahtlosen Ökosystems die Kosten für engagierte Apple-Nutzer.


Sennheiser Accentum Plus Wireless Testbericht

Akku-König

Sennheiser Accentum Plus Wireless Studiokopfhörer in Studioqualität
Sennheiser Accentum Plus Wireless Premium-Klang-Kopfhörer
Sennheiser Accentum Plus kabellose Over-Ear-Kopfhörer für Musik

Beim Sennheiser Accentum Plus Wireless steht die Akkulaufzeit an erster Stelle: Bis zu 50 Stunden Wiedergabezeit ohne lästiges Aufladen. Diese Laufzeit stellt die meisten hochwertigen ANC-Kopfhörer in den Schatten und macht diese Kopfhörer zum idealen Begleiter für alle, die sich auf Reisen oder bei langen Arbeitswochen keine Gedanken über das Batteriemanagement machen wollen. Dank der Schnellladefunktion können Sie mit einer 10-minütigen Ladung ca. 5-6 Stunden Musik hören, was hilfreich ist, wenn der Akku einmal leer ist.

Diese geschlossenen Over-Ears sind mit adaptivem Hybrid ANC ausgestattet, bei dem Mikrofone innerhalb und außerhalb der Ohrmuscheln Geräusche messen und die dynamische Unterdrückung anpassen. Die Implementierung funktioniert solide, erreicht aber nicht die absoluten Spitzenwerte von Sony oder Bose, obwohl sie mit dem ständigen Dröhnen von Motoren und Klimaanlagen gut umgehen kann. Der Transparenzmodus lässt Außengeräusche durch, wenn Sie Ihre Umgebung wahrnehmen müssen. Die Sennheiser Smart Control-App bietet einen 5-Band-Equalizer, Voreinstellungen und eine Klangpersonalisierung, die den Frequenzgang an Ihr spezifisches Hörprofil anpasst.

Die Klangabstimmung folgt den klassischen Sennheiser-Merkmalen: leicht warme, aber kontrollierte Bässe, klare Mitten und sanfte Höhen ohne Härte. Diese Charakteristik eignet sich hervorragend für akustische Musik, Jazz und Klassik, wo Klangtreue und Instrumententrennung wichtiger sind als künstliche Aufregung. Besonders gut gefällt mir der Accentum Plus bei gesangsbetonten Stücken und Kammermusik, wo die natürliche Darstellung im Mitteltonbereich Stimmen und Instrumente ohne übermäßige Verfärbungen atmen lässt. Moderne Produktionen erhalten ein angemessenes Bassgewicht, ohne den Mix zu erdrücken, obwohl Bassliebhaber, die eine physische Wirkung suchen, eine aggressivere Abstimmung bevorzugen könnten.

Die Steuerung erfolgt hauptsächlich über Touch-Gesten an der Hörmuschel für Wiedergabe/Pause, Titelnavigation, Lautstärke und ANC-Modi sowie über physische Tasten für den Betrieb und die Kopplung. Dank Multipoint-Unterstützung kann der Kopfhörer mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden werden, was beim Wechsel zwischen Arbeitslaptop und privatem Telefon nützlich ist. Das mitgelieferte Kabel ermöglicht kabelgebundenes Hören, wenn kabelloses Hören nicht möglich ist. Bei der Verarbeitung wurde gutes Plastik anstelle von metalllastigen Luxusmaterialien verwendet, was das Gewicht niedrig hält und ein komfortables Hören über einen längeren Zeitraum ermöglicht. Die Polster fühlen sich weich an, und die Klemmkraft bleibt moderat, so dass diese Kopfhörer gut für den ganztägigen Einsatz im Büro oder auf langen Flügen geeignet sind.

Der Accentum Plus eignet sich für alle, die ein Arbeitspaar suchen, das Büroarbeit, Pendeln und Reisen mit minimalen Ladeunterbrechungen bewältigt. Der 50-Stunden-Akku macht Schluss mit der Reichweitenangst, während die sanfte Sennheiser-Klangsignatur eine Ermüdung des Hörers bei Marathon-Sessions verhindert. Sie bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im mittleren Preissegment für Hörer, denen Ausdauer und natürlicher Klang wichtiger sind als hochmoderne Funktionen oder maximale Bassleistung.

Vorteile:

  • Außergewöhnliche Akkulaufzeit von 50 Stunden
  • Klassischer, weicher und detaillierter Sennheiser-Klang
  • Schnelles Aufladen für schnelle Erholung
  • Bequemes, leichtes Design
  • Klangpersonalisierung in der App
  • Starker Wert zu mittlerem Preis

Nachteile:

  • ANC nicht ganz auf Flaggschiff-Niveau
  • Basswiedergabe weniger druckvoll als von manchen gewünscht
  • Kunststoffgehäuse weniger hochwertig als Metallalternativen

Fazit: Der Sennheiser Accentum Plus Wireless bietet eine hervorragende Akkulaufzeit und klassische Sennheiser-Klangqualität zu einem erschwinglichen Mittelklasse-Preis. Die Laufzeit von 50 Stunden macht das Aufladen für die meisten Nutzer überflüssig, während der weiche, natürliche Frequenzgang hervorragend für akustische und vokale Musik geeignet ist. Diese Kopfhörer bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Hörer, die zuverlässige Arbeitstiere suchen, ohne auf die Kosten eines Flaggschiffs angewiesen zu sein.


Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Generation) Test

Mitreißendes ANC

Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Generation) als bestbewertete Musikkopfhörer
Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Generation) Audiophile-Kopfhörer
Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer (2. Generation) hochauflösende Kopfhörer

Die Bose QuietComfort Ultra Headphones der zweiten Generation bleiben dem Ruf des Unternehmens für die branchenführende Geräuschunterdrückung treu, bieten aber gleichzeitig ein noch intensiveres räumliches Klangerlebnis und eine verbesserte Alltagstauglichkeit. Die adaptive ANC von Bose analysiert ständig die Außengeräusche und passt die Stärke automatisch an. Dabei kann zwischen den Modi Quiet (maximale Isolierung), Aware (transparent) und Immersion (Kombination von ANC mit räumlicher Verarbeitung) gewählt werden.

Die Akkulaufzeit beträgt 24 Stunden bei deaktiviertem Immersive Audio bzw. ca. 18 Stunden bei aktiver Raumklangverarbeitung. Eine 15-minütige Aufladung bietet etwa 2,5 Stunden Hörgenuss, und Sie können während des Aufladens über USB-C weiterhören. Die Kopfhörer unterstützen sowohl den kabelgebundenen USB-C-Digital-Audio-Modus als auch den herkömmlichen 3,5-mm-Analogeingang und bieten damit Optionen für eine echte verlustfreie Wiedergabe, wenn eine drahtlose Komprimierung nicht akzeptabel ist. Der kabelgebundene USB-C-Modus funktioniert gut mit modernen Laptops, Tablets und Telefonen ohne Kopfhörerbuchse.

Bose Immersive Audio steht für den Ansatz des Unternehmens zur räumlichen und 3D-Klangverarbeitung. Anstatt nur das Stereobild zu erweitern, simuliert es eine feste Klangbühne, die vor Ihnen positioniert ist, sodass die Musik den Eindruck vermittelt, als käme sie aus Lautsprechern im Raum und nicht in Ihrem Kopf. Dieser Effekt funktioniert besonders gut bei Live-Aufnahmen und Filmtiteln, bei denen die räumliche Platzierung zum Erlebnis beiträgt. Ich habe ihn bei bestimmten Alben als fesselnd empfunden, aber bei intimen Studioaufnahmen, die von einer traditionellen Stereodarstellung profitieren, kann er manchmal ablenken. Glücklicherweise können Sie Immersive Audio vollständig deaktivieren, wenn Sie den klassischen Zweikanalton bevorzugen.

Der Komfort ist eine große Stärke. Der QC Ultra verfügt über weiche Ohrpolster und eine leichte Klemmkraft, so dass er auch auf langen Flügen oder an langen Arbeitstagen am Schreibtisch getragen werden kann, ohne dass Druckstellen oder Hitzestau entstehen. Berührungsempfindliche und physische Steuerelemente sorgen für eine einfache Bedienung, während die Bose Music App die EQ-Einstellung, die Anpassung des ANC-Modus und die Konfiguration von Shortcuts ermöglicht. Die Multipoint-Konnektivität funktioniert reibungslos, sodass Sie mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden bleiben können, und das Beamforming-Mikrofonarray eignet sich gut für Sprachanrufe in lauten Umgebungen.

Der Klangcharakter ohne Immersive Audio-Verarbeitung ist sanft und ermüdungsfrei, wobei der Komfort bei längerem Hören Vorrang vor analytischen Details oder übertriebenem Bass hat. Diese Einstellung eignet sich hervorragend für das Hören im Hintergrund und für lange Sessions, bei denen schroffe Höhen oder dröhnende Bässe ermüdend wirken würden. Die ANC-Funktion ist nach wie vor die beste ihrer Klasse und sorgt für eine echte Isolierung, so dass Sie sich auf die Musik konzentrieren können, anstatt gegen Umgebungsgeräusche anzukämpfen. Für jemanden, der maximale Geräuschunterdrückung und ein ansprechendes räumliches Klangerlebnis bei Filmen und ausgewählter Musik sucht, bietet der QC Ultra der zweiten Generation das beste Kinoerlebnis in diesem Vergleich.

Vorteile:

  • Branchenführende Geräuschunterdrückung
  • Bose Immersive Audio für räumlichen Klang
  • Hoher Tragekomfort auch bei längerem Tragen
  • Digitales USB-C-Audio plus analoge kabelgebundene Option
  • Sanfte, ermüdungsfreie Klangsignatur
  • 24-Stunden-Akku ohne räumliche Verarbeitung

Nachteile:

  • Mit Immersive Audio sinkt die Akkulaufzeit auf 18 Stunden
  • Glatter Klang ist für manche Hörer weniger aufregend

Fazit: Der Bose QuietComfort Ultra (2. Generation) bietet außergewöhnliche Geräuschunterdrückung und einzigartige Immersive Audio-Raumklangverarbeitung in einem extrem komfortablen Paket. Die sanfte Klangsignatur verhindert Ermüdungserscheinungen beim Hören, während mehrere Anschlussmöglichkeiten, einschließlich USB-C Digital Audio, für Flexibilität sorgen. Für Hörer, die bei Filmen und Streaming auf maximale Isolierung und räumlichen Klang Wert legen, ist der QC Ultra die beste Wahl, die es gibt.


Musik-Kopfhörer FAQ

Premium-Kopfhörer
Bild von Over-Ear-Kopfhörern für Musik. Quelle: Canva

Nachdem ich Freunden bei der Auswahl von Kopfhörern geholfen und Fragen zu Audiospezifikationen beantwortet habe, tauchen bestimmte Themen immer wieder auf. Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, die auf realen Hörerfahrungen und nicht auf Marketingaussagen basieren.

Klingen kabellose Kopfhörer schlechter als kabelgebundene Kopfhörer?

Moderne kabellose Kopfhörer, die hochwertige Codecs wie LDAC oder USB-C Digital Audio verwenden, klingen für die meisten Hörer und Musikquellen im Wesentlichen genauso wie kabelgebundene Verbindungen. Der Unterschied zwischen guten Bluetooth-Codecs und kabelgebundenem Audio hat sich in den letzten Jahren drastisch verringert. Allerdings wendet SBC-Bluetooth eine merkliche Kompression an, die Details und Dynamik im Vergleich zu kabelgebundenen Verbindungen abschwächt. Wenn Sie hauptsächlich verlustfreie oder hochauflösende Musikdateien hören, sollten Sie sich für einen Kopfhörer mit LDAC-Unterstützung oder einen kabelgebundenen USB-C-Modus entscheiden, um sicherzustellen, dass Sie für die kabellose Bequemlichkeit nicht auf Audioqualität verzichten müssen.

Wie wichtig ist die Geräuschunterdrückung beim Musikhören?

Aktive Geräuschunterdrückung ist wichtig, wenn Sie häufig in lauten Umgebungen wie Pendler, Flugzeugen oder Großraumbüros Musik hören. Dank starker ANC können Sie subtile musikalische Details bei moderater Lautstärke hören, anstatt die Lautstärke gefährlich hoch zu schrauben, um Hintergrundgeräusche zu übertönen. Wenn Sie jedoch hauptsächlich in ruhigen Räumen zu Hause hören, ist ANC weniger wichtig als reine Klangqualität und Komfort. Manche Hörer finden auch, dass ANC leichte Druckempfindungen oder subtile Artefakte erzeugt, die sie beim kritischen Hören lieber vermeiden möchten, so dass die passive Isolierung von gut abgedichteten Kopfhörern für viele Situationen ausreichend ist.

Was ist der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Kopfhörern?

Geschlossene Kopfhörer umschließen Ihre Ohren und isolieren Sie von Umgebungsgeräuschen, während Ihre Musik nicht nach außen dringt. Dieses Design eignet sich am besten für Pendler, Büros oder Gemeinschaftsräume, in denen Sie Privatsphäre und Abschirmung benötigen. Kopfhörer mit offenen Rückseiten verwenden perforierte Ohrmuscheln, die Luft und Klang durchlassen und so ein natürlicheres, weiträumigeres Klangbild erzeugen, das viele audiophile Menschen beim Hören zu Hause bevorzugen. Offene Rückseiten bieten jedoch keine Isolierung und lassen die Musik für Personen in der Nähe hörbar werden. Alle kabellosen ANC-Kopfhörer in diesem Ratgeber sind mit geschlossenen Rückseiten ausgestattet, da die aktive Geräuschunterdrückung nur mit geschlossenen Hörmuscheln richtig funktioniert.

Sollte ich Kopfhörer kaufen, die auf mein Lieblingsmusikgenre abgestimmt sind?

Die meisten Menschen profitieren eher von vielseitigen Kopfhörern mit ausgewogenen Klangsignaturen, die für mehrere Musikrichtungen geeignet sind, als von einer hochspezialisierten Abstimmung. Moderne Musiksammlungen umfassen in der Regel verschiedene Stilrichtungen, und übermäßig gefärbte Kopfhörer, die bei einem bestimmten Genre brillieren, klingen bei anderen oft falsch. Basslastige Kopfhörer machen elektronische Musik aufregend, können aber akustische Aufnahmen trüben, während eine extrem neutrale Referenzabstimmung beim gelegentlichen Hören klinisch wirken kann. Wählen Sie Kopfhörer auf der Grundlage Ihrer allgemeinen Hörgewohnheiten aus, anstatt sie nur für ein einziges Genre zu optimieren, es sei denn, Sie hören wirklich nichts anderes.

Wie lange sollten die Batterien von Kopfhörern halten?

Die erwartete Akkulaufzeit hängt von Ihrem Nutzungsverhalten ab. Für Berufspendler, die ihre Kopfhörer 2-3 Stunden pro Tag nutzen, müssen Modelle mit einer Akkulaufzeit von 20-24 Stunden etwa zweimal pro Woche aufgeladen werden. Bei längeren Akkus mit einer Laufzeit von 30-40 Stunden muss der Akku bei typischer Nutzung nur einmal pro Woche aufgeladen werden. Die 50-Stunden-Champions wie der Sennheiser Accentum Plus können bei moderater Nutzung fast zwei Wochen ohne Aufladen auskommen. Schnelles Aufladen hilft, leere Akkus schnell wieder aufzuladen, wobei 10-15 Minuten bei den meisten aktuellen Modellen mehrere Stunden Wiedergabe ermöglichen. Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung zwischen längerer Akkulaufzeit und anderen Funktionen, wie oft Sie Ihre Geräte aufladen müssen.

Brauche ich einen Verstärker für kabellose Kopfhörer?

Moderne kabellose Kopfhörer verfügen über einen eingebauten Verstärker, der von den internen Batterien gespeist wird, so dass für normales kabelloses Hören keine externen Verstärker erforderlich sind. Die internen Verstärker in hochwertigen kabellosen Kopfhörern liefern ausreichend Strom für ihre Treiber. Bei kabelgebundenen Verbindungen profitieren einige High-End-Kopfhörer jedoch von speziellen Verstärkern oder DACs, die eine sauberere Leistung und bessere Signalqualität als die typischen Kopfhörerausgänge von Telefonen oder Laptops liefern. Bei kabelloser Nutzung kann die interne Elektronik des Kopfhörers die Verstärkung auch ohne externe Geräte bewältigen.

Auswahl der besten Kopfhörer für Ihre Musik

Bei der Auswahl des richtigen Kopfhörers kommt es darauf an, die spezifischen Funktionen auf Ihre tatsächlichen Hörgewohnheiten, Musikvorlieben und Umgebungen abzustimmen. Diese Empfehlungen beruhen auf umfangreichen Hörtests für verschiedene Genres und Situationen und nicht nur auf Labormessungen.

Der Sony WH-1000XM6 ist ein vielseitiger Allround-Kopfhörer mit außergewöhnlicher ANC, umfassender Codec-Unterstützung und ausgewogener Klangqualität. Bassfokussierte Hörer, die Stil und plattformübergreifende Flexibilität suchen, profitieren vom Beats Studio Pro mit seinem verlustfreien USB-C-Audio.

Nutzer des Apple-Ökosystems schätzen besonders die AirPods Max mit nahtloser Geräteintegration und räumlichem Klang. Marathon-Hörer, die Wert auf eine lange Akkulaufzeit legen, sollten den Sennheiser Accentum Plus mit einer Laufzeit von 50 Stunden in Betracht ziehen. Diejenigen, die eine maximale Geräuschunterdrückung und einen immersiven räumlichen Klang wünschen, sind mit dem Bose QuietComfort Ultra am besten bedient.

Bei den besten Kopfhörern müssen Sie die technischen Spezifikationen mit Ihrer spezifischen Musiksammlung, Ihren Hörgewohnheiten und Ihrem Tagesablauf in Einklang bringen. Überlegen Sie, welche Genres Sie am häufigsten hören, ob Sie hauptsächlich zu Hause oder auf dem Weg nach Hause Musik hören und wie viel Abschirmung Sie benötigen, bevor Sie sich nur aufgrund von technischen Daten oder Bewertungen entscheiden. Das richtige Paar verwandelt vertraute Musik in etwas, das Sie neu entdecken müssen, und enthüllt Details und Texturen, die billigere Geräte einfach auslöschen.

var _paq = window._paq = window._paq || []; _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u='//mm.magnet.kiev.ua/'; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '9']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();