TP-Link testete erstmals Wi-Fi 8: das neue Protokoll bietet Geschwindigkeiten von bis zu 23 Gbit/s

TP-Link hat die erfolgreiche Testung eines Prototyps von Geräten mit Wi-Fi 8-Unterstützung angekündigt - ein neuer IEEE 802.11bn-Standard für drahtlose Kommunikation, der die Datenübertragungsgeschwindigkeit und Netzwerkzuverlässigkeit erheblich verbessern wird.
Dies ist der erste öffentliche Schritt von TP-Link in Richtung der Technologie der nächsten Generation.
Was ist bekannt
Mit dem Wachstum der Anzahl angeschlossener Geräte, der Menge der übertragenen Daten und den Anforderungen an die Verbindungsqualität stoßen die aktuellen Wi-Fi-Standards an ihre Grenzen. Wi-Fi 8 soll diese Probleme lösen und eine zuverlässige Grundlage für die digitale Infrastruktur der Zukunft bieten.
Die erste Testung zeigte, dass Wi-Fi 8 die Frequenzbänder 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz unterstützt und einen neuen Mechanismus für Beacon-Signale bietet, der die Verbindungsstabilität und Synchronisationsgenauigkeit erhöht. Im neuen Protokoll wurden Optimierungen für AR/VR, IoT, Cloud-Computing und 8K-Streaming-Video implementiert. Es wurde ein signifikanter Rückgang des Energieverbrauchs und der Latenzzeiten festgestellt.
TP-Link bestätigte, dass während der Tests eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 23 Gbit/s erreicht wurde, was die Möglichkeiten von Wi-Fi 7 mehr als verdoppelt.
Das Unternehmen plant, bis Ende 2028 mit der Produktion von kommerziellen Geräten mit Wi-Fi 8-Unterstützung zu beginnen, obwohl der Standard noch nicht endgültig von der IEEE ratifiziert wurde. TP-Link beteiligt sich aktiv an der Entwicklung von Spezifikationen und beabsichtigt, einer der ersten Hersteller zu werden, der Wi-Fi 8 in Verbraucher- und Unternehmenslösungen einführt.
Für diejenigen, die nicht informiert sind
Wi-Fi 8 ist ein zukünftiger Standard, der die Entwicklung von Wi-Fi 7 fortsetzt, aber eine noch höhere Bandbreite, verbesserte Energieeffizienz und Optimierung für dichte Netzwerkumgebungen bietet.
Quelle: TP-Link