Der Absatz von Elektroautos in Europa steigt, aber Tesla hat fast die Hälfte des Marktes verloren

Von Volodymyr Kolominov | 28.02.2025, 11:16
Im Inneren der Gigafactory: Das erste Tesla Model Y wird in Berlin vorgestellt Tesla Model Y in der Gigafactory Berlin-Brandenburg. Quelle: Tesla

Trotz eines allgemeinen Rückgangs auf dem EU-Automarkt stieg der Absatz von Elektroautos im Januar 2025 um 34 % gegenüber Januar 2024 und erreichte damit 15 % des Marktes. Aber es waren nicht für alle Hersteller gute Nachrichten: Tesla verlor 45 % seiner Verkäufe und sein Marktanteil sank von 1,8 % auf 1 %.

Was bekannt ist

Nach Angaben des Europäischen Verbands der Automobilhersteller (ACEA) ging die Zahl der Neuzulassungen in der EU im Januar 2025 um 2,6 % zurück. Der Rückgang betraf vor allem die wichtigsten Märkte des Blocks: Frankreich (-6,2%), Italien (-5,8%) und Deutschland (-2,8%). Spanien hingegen verzeichnete einen Anstieg um 5,3 %.

Trotz des Rückgangs der Gesamtzahl der Zulassungen war der erste Monat des Jahres für Elektrofahrzeuge erfolgreich. Dieses Segment wuchs um 34 % und erreichte einen Marktanteil von 15 %.

Fast 65 % dieser neuen Elektrofahrzeuge wurden in Deutschland, den Niederlanden und Belgien gekauft, wo der Zuwachs gegenüber dem Januar 2024 53,5 %, 28,2 % bzw. 37,2 % betrug.

Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen in der EU. Illustration: ACEA
Neuzulassungen von Autos in der EU. Illustration: ACEA

Tesla verliert an Boden

Im janvier ist der europäische Absatz des Unternehmens von Elon Musk um satte 45,2 Prozent eingebrochen. Knapp 10.000 Autos wurden verkauft, verglichen mit mehr als 18.000 im Januar 2024, und der Marktanteil von Tesla fiel von 1,8 Prozent auf 1 Prozent.

Auf dem größten Markt der EU, Deutschland, wurden nur 1.277 Tesla-Autos verkauft, was das schwächste Ergebnis für die US-Marke in diesem Land seit Juli 2021 darstellt. Auch in Frankreich gingen die Verkäufe stark zurück (um 63 %).

Laut unseren Kollegen von InsideEVs könnten die Gründe für diesen Rückgang bei Tesla in der Einmischung von Elon Musk in die politischen Prozesse der europäischen Länder sowie in seiner Unterstützung für Donald Trump liegen. Darüber hinaus verzeichnet das Unternehmen auch einen allgemeinen Umsatzrückgang, der zum Teil auf die relativ veraltete Modellpalette zurückzuführen ist. In Kürze wird jedoch eine aktualisierte Version des Crossover-Modells Y auf den Markt kommen, was die Leistung des Unternehmens verbessern könnte.

Was ist mit der Konkurrenz los?

Während Tesla einen Abschwung erlebte, verzeichneten andere Elektroautohersteller im Januar positive Zahlen. MG, das zum chinesischen Unternehmen SAIC gehört, konnte seine Zulassungen in Europa um 36,8 Prozent steigern. Auch BMW hatte einen guten Januar mit einem Anstieg der Elektroauto-Zulassungen um 36 %. Die Bayern lieferten 13.715 Batterieautos aus, wobei die Zulassungen des iX1 (das siebtbeliebteste Elektroauto in der EU im Jahr 2024) im letzten Monat um 64 % gestiegen sind.

Wie sieht es mit Benzin- und Dieselfahrzeugen aus?

Der Marktanteil von Benzinern ging auf 29,4 % zurück, verglichen mit 35,4 % im gleichen Monat des Vorjahres. Das Segment der Dieselfahrzeuge ging ebenfalls um 27 % zurück, so dass der Marktanteil von Dieselfahrzeugen im Januar nur noch bei 10 % lag.

Pkw-Neuzulassungen in der EU im Januar nach Antriebsart. Illustration: ACEA
Pkw-Neuzulassungen in der EU im Januar nach Antriebsart. Illustration: ACEA

Plug-in-Hybride (PHEV) sind nicht gut ins Jahr 2025 gestartet: Die Zulassungen gingen im Januar um 8,5 Prozent zurück, obwohl sie immer noch 7,4 Prozent des monatlichen EU-Gesamtwerts ausmachten. Auf selbstfahrende Hybride und Mild-Hybride entfielen im vergangenen Monat fast 35 % der Neuzulassungen.

Quellen: ACEA, InsideEVs