Mercedes-Benz hat den Elektro-Lkw eArocs 400 vorgestellt - einen Betonmischer und -kipper mit null Emissionen

Mercedes-Benz Trucks hat auf der bauma in München den neuen Elektro-Lkw eArocs 400 für die Bauwirtschaft vorgestellt.
Was bekannt ist
Mercedes-Benz Arocs Diesel-Lkw sind seit vielen Jahren auf den Baustellen der Welt unterwegs und haben sich als bewährte Arbeitstiere etabliert. Jetzt gibt es erstmals eine batterieelektrische Variante mit dem Zusatz "e" im Namen. Die Neuheit ist geräuscharm und hat keine schädlichen Motoremissionen.






Für den neuen eArocs 400 hat Mercedes-Benz Lkw die Basiskomponenten des Lkw eActros 600 verwendet, darunter die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP). Diese Batterien zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Lebensdauer und besonders hohe nutzbare Kapazität aus. Das Modell wird zunächst in den Nutzlastversionen 32 und 41 Tonnen in 8x4-Achskonfigurationen mit vier verschiedenen Radständen erhältlich sein und kann als Betonmischer oder Baukipper gebaut werden.
Mercedes-Benz eArocs 400 Merkmale:
- Netzspannung an Bord: 800 Volt
- Batterien: 2 Stück, direkt hinter der Fahrerkabine eingebaut
- Batteriekapazität: 414 kWh
- Reichweite: bis zu 200 Kilometer als Betonmischer und bis zu 240 Kilometer als Kipper.
- Ladestandard: CCS2
- Ladeleistung: bis zu 400 kW
- Schnellladegeschwindigkeit bei maximaler Leistung von 20 bis 80 Prozent: ca. 45 Minuten
- Motorleistung: 380 kW (konstant) und bis zu 450 kW (Spitze)
Der eArocs 400 ist mit einem Mittelmotor und einem 3-Gang-Getriebe ausgestattet. Die bewährten Arocs-Planetenachsen sorgen für die nötige Bodenfreiheit und Geländetauglichkeit im Baustelleneinsatz. Bei den Betonmischer-Versionen kann der Trommelantrieb entweder hydraulisch oder vollelektrisch erfolgen.
Für den Fahrerkomfort verfügt die Kabine über ein 12-Zoll-Display am Armaturenbrett und ein Touchscreen-System Multimedia Cockpit Interactive 2 mit Sprachsteuerung. Darüber hinaus erhielt das Fahrzeug eine Reihe moderner Sicherheitssysteme, darunter einen Bremsassistenten und eine Notbremsfunktion bei Erkennung von Gefahren vor oder hinter dem Fahrzeug.

Mercedes-Benz eArocs 400 in der Betonmischerversion auf der bauma 2025. Bild: Daimler Truck AG
Dank seiner lokalen CO2-Neutralität während der Fahrt kann der eArocs 400 in städtischen Gebieten in Niedrig- und Null-Emissionszonen einfahren und ist auch für lärmsensible Umgebungen wie Wohngebiete, Krankenhausumgebungen, Schulen und Kindergärten geeignet. Die Maschine ist auch für nächtliche Baustellen geeignet.
Für die Produktion ist derzeit eine Kleinserie von 150 eArocs 400 pro Jahr für ausgewählte EU-Märkte geplant. Der Verkaufsstart ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen, die erste Auslieferung für das dritte Quartal 2026.
Quelle: Daimlertruck