Eine neue Generation von CATL-Batterien bietet eine Reichweite von mehr als 1.500 Kilometern

Das chinesische Unternehmen Contemporary Amperex Technology (CATL), der weltweit größte Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge, präsentierte am 21. April auf einem speziellen "Tech Day"-Event seine neuesten Entwicklungen. Die wichtigste Neuheit war die Freevoy Dual Power-Batterie, die eine maximale Reichweite von mehr als 1.500 Kilometern ermöglicht.
Was bekannt ist
Die Freevoy Dual Power-Batterie ist in zwei unabhängige "Energiezonen" unterteilt - die Hauptzone und die Zone zur Reichweitenverlängerung. Sie unterscheiden sich im Zellmaterial, so dass ihre Vorteile voll genutzt werden können. Auf diese Weise hat CATL die Kapazität und die Energiedichte auf demselben Raum des Batteriegehäuses deutlich erhöht.

Freevoy Dual Power Batterie. Foto: CATL
CATL hat auch die zweite Generation der Shenxing Superfast Charging Battery eingeführt. Diese bieten eine Reichweite von 800 Kilometern und haben eine Spitzenladeleistung von 1,3 MW. In der Praxis bedeutet dies eine Steigerung der Reichweite um 2,5 Kilometer pro Sekunde oder 520 Kilometer in nur fünf Minuten.
Die Entwickler behaupten, dass die Batterie auch unter schwierigen Bedingungen eine hohe Ladeleistung beibehält. So kann sie beispielsweise bei -10° in 15 Minuten von 5 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden. Selbst wenn die Batterie fast entladen ist, kann sie eine Leistung von 830 kW erbringen.

Shenxing Superschnellladebatterie. Illustration: CATL
Die dritte Ankündigung von CATL ist eine Natrium-Ionen-Batterie für vollelektrische Modelle (BEVs) und Hybridfahrzeuge. Diese Batterie erreicht mit 175Wh/kg angeblich die branchenweit höchste Energiedichte, so dass Hybridfahrzeuge mehr als 200 km und vollelektrische Fahrzeuge 500 km weit mit Strom fahren können. Die Batterie weist eine beeindruckende Anzahl von 10.000 Ladezyklen auf.

Die Natrium-Ionen-Batterie CATL hat eine Energiedichte von 175Wh/kg. Illustration: CATL
Tests haben gezeigt, dass eine solche Batterie bei -30°C in 30 Minuten von 30 % auf 80 % aufgeladen werden kann und dabei 93 % ihrer Nutzkapazität beibehält. Selbst mit einem Ladezustand von nur 10 % können die Fahrzeuge eine Autobahngeschwindigkeit von 120 km/h halten. Ein weiterer Vorteil gegenüber den Lithiumbatterien ist die höhere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung des Batteriepacks, einschließlich Kompression und sogar Zersägen ohne Zündung.
Der Beginn der Massenproduktion von Natrium-Ionen-Batterien ist für Dezember 2025 geplant.
Quelle: Carnewschina