Renault hat das Offroad-Konzept R4 Savane mit Allradantrieb und zwei Elektromotoren vorgestellt

Von Volodymyr Kolominov | 16.05.2025, 18:51
Renault R4 Savane: Enthüllung des revolutionären Konzeptfahrzeugs Renault R4 Savane Konzept. Quelle: Renault

Renault hat das Konzeptfahrzeug R4 Savane vorgestellt, eine geländegängige Interpretation eines elektrischen Crossovers mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb. Dies ist die erste Modifikation auf Basis des Renault 4 E-Tech, die einen zusätzlichen Motor an der Hinterachse erhält.

Was bekannt ist

Das Konzeptfahrzeug wurde zu Ehren einer der historischen Versionen des Renault 4 benannt und unterscheidet sich vom regulären Renault 4 E-Tech durch eine um 15 mm erhöhte Bodenfreiheit. Die Radkästen wurden um 20 mm verbreitert, um 18-Zoll-Räder mit Goodyear UltraGrip-Reifen aufnehmen zu können. Die Karosserie ist im charakteristischen Jadegrün lackiert, das Dach ist mit bedrucktem Stoff bespannt. Anstelle von Standard-Stoßstangen werden 3D-gedruckte Elemente verwendet, die stoßdämpfende Eigenschaften haben. Auch der Innenraum ist abenteuerlich gestaltet: Die Sitze sind aus dunkelbraunem Stoff mit karierter Rückenlehne und Seitenwänden, die Frontverkleidung ist in Schlammfarben" gehalten.

Der Serien-Renault 4 E-Tech basiert auf der Plattform AmpR Small, die er mit den Modellen Renault 5 E-Tech und Alpine A290 teilt. Sie alle haben Frontantrieb und einen einzigen Elektromotor mit zwei Leistungsoptionen:

  • 120 PS (88 kW)
  • 150 PS (110 kW)

Mit einem zweiten Elektromotor lässt sich die Gesamtleistung theoretisch auf 304 PS (224 kW) steigern - fast zehnmal so viel wie beim ursprünglichen Renault 4 von 1961. Damit ist nicht nur der Weg frei für eine Serienversion des Savane, sondern auch für eine mögliche "heiße" Modifikation unter der Marke Alpine.

Renault betont, dass der Savane in erster Linie das Potenzial der AmpR-Small-Plattform für allradgetriebene Elektroautos des B-Segments demonstrieren soll. Die Praxis von Renault zeigt jedoch, dass solch aufwendige Konzepte selten nur Showcars bleiben. Offen bleibt die Frage, ob der Renault 5, der auf einer verkürzten Version der gleichen Architektur aufgebaut ist, in Zukunft einen zusätzlichen Motor erhalten kann.

Quelle: Renault