CATL wird bis Ende des Jahres 300 Schnellwechselstationen für Batterien von elektrischen Lastwagen bauen

Der chinesische Batteriehersteller CATL gab bekannt, dass er bis Ende 2025 die ersten 300 Schnellwechselstationen für schwere elektrische Lastwagen bauen wird.
Hier ist, was wir wissen
CATLs neuer Ersatzbatteriepack für elektrische Lastwagen wurde mit "75#" bezeichnet. Er ist nach den gleichen Prinzipien wie die im Dezember eingeführten Ersatzbatteriepackungen "20#" und "25#" für Personenkraftwagen konzipiert. Übrigens beabsichtigt das Unternehmen, bis Ende des Jahres 1.000 Schnellwechselstationen für Batterien von elektrischen Personenkraftwagen einzuführen.
Die Infrastrukturseite des Themas wird von Qiji Energy, einer Tochtergesellschaft von CATL, die im Juni 2023 gegründet wurde, übernommen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Ersatzbatterietechnologie im Bereich des Gütertransports zu entwickeln. Es wurde zuvor berichtet, dass die Module eine Kapazität von 171 kW∙h haben werden und auf CATLs LFP-Zellen basieren, aber die genauen Eigenschaften der neuen Einheiten wurden noch nicht bestätigt. Eine unterschiedliche Anzahl dieser Module kann je nach Bedarf an Fahrzeugen montiert werden.
Das System wird bereits von mehr als 30 Modellen schwerer elektrischer Fahrzeuge von einem Dutzend chinesischer Hersteller unterstützt. Jede Standard-Schnellwechselstation für Batterien von Qiji Energy ist dafür ausgelegt, 24 Batteriepacks aufzunehmen.
CATL schätzt, dass bis 2030 ein Drittel des Energiebedarfs von elektrischen Fahrzeugen in China durch eine Kombination aus Schnellwechseln von Batterien, Heim- und öffentlichem Laden gedeckt wird. Das Unternehmen behauptet, dass ein elektrischer Lastwagen mit dem Qiji Energy-Batteriewechselsystem bei einer jährlichen Fahrleistung von 100.000 Kilometern bis zu 60.000 Yuan (ca. 7.500 €) im Vergleich zu seinem Diesel-Pendant spart.
Quelle: Cnevpost