Der spanische Autohersteller Seat hat die ersten Batteriemuster für seine nächste Generation von Elektroautos produziert

Von Volodymyr Kolominov | 27.05.2025, 06:44
Eine Revolution unter der Haube: Seats erste Batteriesysteme gehen in Betrieb Die ersten Vorserienbatteriesysteme sind bereits aus dem Montagewerk von Seat in Martorell gerollt. Quelle: Seat

Die ersten Vorserienmuster der Batteriesysteme wurden kürzlich im neuen Werk von Seat in Martorel produziert. Darüber hinaus wurden dort die ersten Karosserieteile auf der neuen PXL-Presse hergestellt.

Das wissen wir

Seat hat die Installation der Haupgeräte abgeschlossen und mit der Vorserienbatteriemontage ein Jahr und sechs Monate nach Fertigstellung des Werkes begonnen. In dieser Phase erfolgt die Montage kombiniert - unter Verwendung automatisierter Stationen und manuellen Vorgängen. Sobald das Werk voll betriebsfähig ist, wird es mit vollrobotischen Linien arbeiten und 500 Mitarbeiter beschäftigen.

Parallel dazu baut das Unternehmen eine 600 Meter lange Brücke mit einem Fördersystem für den automatisierten Transport von Batterien zur Hauptmontagehalle, synchronisiert mit dem Rhythmus der Automobilproduktion.

Die Investition in das Projekt betrug insgesamt 300 Millionen Euro und die Anlage umfasst eine Fläche von 64.000 m². Die maximale Kapazität beträgt 300.000 Batterien pro Jahr. Das Werk wird Batterien ausschließlich für die Elektrofahrzeuge der Brand Group Core-Plattform liefern, insbesondere für den Cupra Raval und die Serienversion des Volkswagen ID. 2all, die nach 2026 in Martorel produziert werden.

Der Cupra Raval Elektroauto hat eine Reichweite von bis zu 440 Kilometern.
Der Cupra Raval Elektroauto hat eine Reichweite von bis zu 440 Kilometern. Illustration: Cupra

Ein weiterer Meilenstein in der Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens war die Vorproduktion der ersten Karosserieteile für den Cupra Raval auf der neuen PXL-Presse. Diese seit 2024 in Betrieb befindliche Ausrüstung soll die Produktion optimieren. Die Presse kann große Teile mit einer Rhythmik von 15 Stichen pro Minute und einer Stanzkapazität von bis zu 4 Millionen Teilen pro Jahr produzieren.

Quelle: Seat