Alpine A390 debütierte einen 469-PS, dreimotorigen Konkurrenten zum Porsche Macan Electric

Von Volodymyr Kolominov | 27.05.2025, 20:42
Alpine A390: Die Neue Ära von Geschwindigkeit und Technologie in der Geek-Welt Alpine A390 . Quelle: Alpine

Der französische Automobilhersteller Alpine, Teil der Renault-Gruppe, hat den A390 enthüllt, einen vollelektrischen Fastback-Crossover, der auf dem A390 Beta Konzept des letzten Jahres basiert. Der Verkauf des Modells beginnt im vierten Quartal 2025.

Das wissen wir

Das Auto ist 4,62 Meter lang und hat einen Radstand von 2,71 Metern. Von außen wiederholt es fast vollständig das A390_β Konzept. Das Design hebt schmale Tagfahrlichter, dreieckige dekorative Elemente an der Vorder- und Rückseite des Karosseriekörpers, von denen einige beleuchtet sind, sowie die sauber in die Lufteinlässe integrierten Scheinwerfer hervor. Der A390 basiert auf der AmpR Medium Plattform, die auch in anderen Renault- und Nissan-Modellen verwendet wird. Das Kofferraumvolumen beträgt 532 Liter.

Zukünftige A390-Käufer können zwischen zwei Versionen mit einem Allradantriebssystem mit drei Motoren wählen. An der Vorderachse befindet sich ein synchroner Elektromotor mit Erregerspule (ESM), an der Hinterachse zwei synchrone Motoren mit Permanentmagneten (PMSM), die eine aktive Verteilung der Traktion (Torque Vectoring) ermöglichen.

Die GT-Version entwickelt 295 kW (401 PS) und beschleunigt in 4,8 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Die leistungsstärkere GTS-Version produziert 345 kW (469 PS), beschleunigt in 3,9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Beide Versionen unterstützen fünf Fahrmodi, haben einen kurzfristigen Leistungsboost zum Überholen (Overtake) und eine Startkontrolle.

Der 89 kWh NMC-Akku besteht aus Zellen des französischen Unternehmens Verkor. Die WLTP-Reichweite beträgt bis zu 555 Kilometer mit 20-Zoll-Rädern und bis zu 520 Kilometer mit 21-Zoll-Rädern. DC-Schnellladung mit bis zu 190 kW wird unterstützt - Sie können von 15 auf 80 Prozent in weniger als 25 Minuten laden. Die Standard-AC-Ladung beträgt 11 kW, mit optionaler AC-Ladung bis zu 22 kW. Auch eine Unterstützung für bidirektionales Laden (V2G) ist vorgesehen.

Der Innenraum umfasst ein 12,3-Zoll digitales Armaturenbrett und ein 12-Zoll Touchscreen-Multimediasystem, das von Android Automotive betrieben wird. Alpine wird sechs Karosseriefarben und eine Auswahl zwischen 20-Zoll und 21-Zoll-Rädern anbieten.

Konkurrenten des neuen Alpine-Modells sind der Porsche Macan Electric und der Hyundai Ioniq 5 N. Die Preise für das neue Modell wurden noch nicht bekannt gegeben. Gerüchten zufolge beginnen sie bei etwa 60.000 Euro.

Quelle: Alpine