Vertragsfertigung: Magna beginnt mit der Montage der Xpeng G6- und G9-Crossover in Österreich

Von Volodymyr Kolominov | gestern, 21:21
Xpeng und Magna: neue Zusammenarbeit in der Produktion von Elektroautos in Österreich Xpeng-Elektroautos im Werk von Magna in Österreich. Quelle: Magna

Die chinesische Marke Xpeng hat die Montage ihrer Elektroautos in Europa gestartet, um zusätzliche Zölle der Europäischen Union zu umgehen. Die ersten Exemplare der Modelle G6 und G9 haben die Produktionslinie im Magna Steyr-Werk in Graz, Österreich, verlassen.

Das wissen wir

Die Vertragsproduktion wird nach dem SKD-Schema (semi-knocked down) organisiert - die Autos werden zuerst in China montiert, teilweise zerlegt und in dieser Form nach Österreich geschickt, wo sie die Endmontage durchlaufen.

Xpeng unterliegt derzeit EU-Zöllen auf vollständig montierte chinesische Elektroautos: Neben dem bestehenden Einfuhrzoll von 10 Prozent wird ein zusätzlicher Zuschlag von 21,3 Prozent erhoben. Mit dem Beginn der Großmontage in Österreich sind diese zusätzlichen Zölle nicht mehr anwendbar.

Für Magna war der Vertrag mit Xpeng eine gute Unterstützung: Die Produktion in Graz nimmt ab, im Jahr 2024 wurden dort nur noch 71,9 Tausend Autos montiert, im Vergleich zu mehr als 105 Tausend im Vorjahr. In den letzten Jahren hat das Unternehmen Aufträge von Jaguar, BMW, Toyota, Fisker und Ineos verloren.

Der Präsident von Magna Complete Vehicles, Roland Prettner, bezeichnete die Vereinbarung mit Xpeng als einen wichtigen Meilenstein und die erste Partnerschaft mit einem chinesischen Hersteller in Europa. Der Vizepräsident von Xpeng, Brian Gu, betonte, dass die Zusammenarbeit mit Magna die Grundlage für die langfristige Präsenz der Marke auf dem europäischen Markt bilden wird.

Xpeng trat 2021 in den europäischen Markt ein, beginnend mit Norwegen. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 verkaufte das Unternehmen etwas mehr als 8.000 Autos auf dem Kontinent, erwartet aber Wachstum: Dem G6 und G9 wird bald die aktualisierte Limousine P7+ folgen, die auf der IAA Mobility 2025 präsentiert wurde, sowie neue Modelle. Darüber hinaus eröffnet Xpeng ein RD-Zentrum in München, um die Autos an die lokalen Märkte anzupassen.

Quellen: Magna, Cnevpost