Volkswagen verschiebt die Einführung des ID. Golf und ID. Roc auf 2030 und sucht einen Partner für die Batteriedivision PowerCo

Volkswagen verschiebt erneut die Markteinführungsdaten wichtiger Elektrofahrzeuge. Laut Handelsblatt wird die Produktion des elektrischen ID. Golf und ID. Roc in Wolfsburg erst 2030 beginnen. Ursprünglich war der ID. Golf für 2028, dann 2029, und der ID. Roc wurde 2029 erwartet. Nun wird der erste Crossover auf der neuen SSP-Plattform, der ID. Roc, im Sommer 2030 veröffentlicht, gefolgt vom ID. Golf.
Das wissen wir
Laut Quellen sind die Gründe für die Verzögerung die hohen Kosten des Übergangs zu Elektrofahrzeugen, schwache Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen und ungelöste Probleme bei der Organisation der Produktion. Der Konzern weist darauf hin, dass die Mittel für die Entwicklung und Modernisierung der Werke begrenzt sind. Darüber hinaus wird der Transfer der Montage des Benzin-Golf nach Mexiko verschoben, was die Vorbereitung des Standorts in Wolfsburg für die Produktion von Modellen auf der SSP-Plattform blockiert.
Auch andere Modelle sind betroffen: Der Transfer des ID.3 und des Cupra Born von Zwickau nach Wolfsburg, der für 2027 geplant war, verzögert sich ebenfalls. Laut der neuen Benennungsstrategie von VW wird der ID.3 wahrscheinlich später mit dem ID. Golf zusammengelegt.
Parallel hat Volkswagen offiziell seine Bereitschaft bestätigt, externe Investoren für seine Batteriedivision PowerCo zu gewinnen, die drei Zellwerke in Deutschland, Spanien und Kanada errichtet. Laut Quellen wird diese Entscheidung stark von der Familie Porsche-Piech (Porsche-Piech), dem Hauptaktionär der Gruppe, unterstützt.
Quelle: Handelsblatt