Mercedes-Benz EQB verlässt den Markt

Von Volodymyr Kolominov | heute, 09:09
Einführung des Mercedes-Benz EQB: Die Zukunft des elektrischen Fahrens Mercedes-Benz EQB. Quelle: Mercedes-Benz

Der einzige Sieben-Plätze-Elektro-Crossover der deutschen Marke wird eingestellt, ein Nachfolger ist jedoch bereits in Entwicklung.

Was bekannt ist

Mercedes-Benz stellt das Modell EQB ein. Das erste und einzige Sieben-Plätze-Elektrofahrzeug des Unternehmens wird nach dem Modelljahr 2025 nicht mehr in den USA und Kanada angeboten, bestätigte ein Unternehmensvertreter gegenüber InsideEVs.

„Der EQB hat das Ende seines geplanten Lebenszyklus erreicht und wird daher nach dem Modelljahr 2025 nicht mehr in den USA und Kanada angeboten“, sagte der Vertreter. „Mercedes-Benz bleibt voll und ganz der Elektrifizierung verpflichtet, und das größte Modell-Update in der Geschichte der Marke steht kurz bevor. Wie auf der IAA Mobility 2023 angekündigt, wird Mercedes-Benz auch zwei SUVs auf Basis einer neuen Architektur präsentieren.“

Mercedes-Benz EQB. Illustration
Mercedes-Benz EQB. Illustration:?Mercedes-Benz

Der EQB basiert auf der veralteten MFA-Plattform, die 2011 eingeführt wurde. Der Crossover feierte 2021 als elektrische Alternative zu den Benzin- und Dieselmotoren des GLB Premiere.

Die 70,5 kWh Batterie akzeptiert maximal 100 kW von einer Schnellladestation, was nach heutigen Maßstäben kein besonders guter Wert ist. Laut Mercedes-Benz dauert das Laden von 10 % auf 80 % etwa 35 Minuten. Die EPA-Reichweite liegt zwischen 205 und 251 Meilen (330 bis 404 Kilometer).

Innenraum des Mercedes-Benz EQB. Foto
Innenraum des Mercedes-Benz EQB. Foto:?Mercedes-Benz

Der EQB wird bald einen Nachfolger haben. Das neue Modell wird voraussichtlich GLB mit EQ-Technologie heißen und wird nächstes Jahr neben dem neuen elektrischen GLA debütierten. Auf der gleichen MMA-Architektur wie die neueste Generation des CLA-Benzinmodells basierend, werden die neuen Crossover ein erhebliches technologisches Upgrade erhalten.

Die Batterie wird von einem 400-Volt-System auf ein 800-Volt-System umgestellt, was viel höhere Ladegeschwindigkeiten ermöglicht. Im elektrischen CLA beträgt die maximale Ladeleistung 320 kW, was ermöglicht, von 10 % auf 80 % in nur 22 Minuten an einer leistungsstarken DC-Station zu laden.

Wie der neue CLA wird auch der GLB mit Benzinmotoren erhältlich sein. Die MMA-Plattform des deutschen Automobilherstellers ist ursprünglich hauptsächlich für Elektrofahrzeuge und sekundär für Hybridantriebe konzipiert.

Quelle: InsideEVs