GM stellt die Entwicklung von Wasserstoffsystemen ein und konzentriert sich auf batterieelektrische Fahrzeuge

Von Volodymyr Kolominov | gestern, 21:54
Ein erster Blick auf den LKW der Zukunft: Chevrolet Silverado 5500 MD mit Wasserstoff-Brennstoffzellen Prototyp des Chevrolet Silverado 5500 MD mit Hydrotec-Brennstoffzellensystem. Quelle: GM

Der amerikanische Autogigant stellt das HYDROTEC-Programm ein und stoppt den Bau eines Forschungszentrums im Wert von 55 Millionen Dollar.

Was bekannt ist

General Motors hat offiziell bekannt gegeben, dass die Entwicklung der nächsten Generation von Brennstoffzellen eingestellt wird. Das Unternehmen gab an, dass es seine Ressourcen auf Technologien für batterieelektrische Fahrzeuge umleiten wird, da die Marktnachfrage höher ist und sich das Wasserstofftankstellennetz in den USA nur langsam ausbaut.

Die Entscheidung friert im Wesentlichen die HYDROTEC-Initiative ein, die zum Ziel hatte, neue Brennstoffzellensysteme für zukünftige Passagier- und Nutzfahrzeuge zu entwickeln. Die Pläne für den Bau eines Wasserstofftechnologie-Forschungszentrums im Wert von 55 Millionen Dollar in Detroit werden ebenfalls gestrichen.

GM erklärte, dass Wasserstoff in bestimmten Sektoren eine 'vielversprechende Technologie' bleibt, dass jedoch sofortige Investitionen jetzt auf Bereiche 'mit nachgewiesener Marktnachfrage' fokussiert werden. GM wird weiterhin bestehende Brennstoffzellen für stationäre und industrielle Anwendungen durch Fuel Cell System Manufacturing LLC — ein Gemeinschaftsunternehmen mit Honda — produzieren.

Die Herangehensweise der Automobilhersteller an Wasserstoff ist sehr unterschiedlich. BMW rechnet beispielsweise damit, dass die ersten serienmäßig produzierten Wasserstofffahrzeuge bis 2028 verfügbar sein werden. Das Unternehmen setzt auf Toyotas Technologie für schnelles Betanken und große Reichweite. Inzwischen hat Stellantis sein Wasserstoffprogramm Anfang dieses Jahres abgeschlossen, und Hondas Fokus hat sich auf kleinere modulare Brennstoffzellensysteme verlagert.

Quelle: Autoblog