Das einziehbare Nissan-Solarmodul bietet bis zu 3000 km Reichweite pro Jahr für Elektrofahrzeuge

Nissan kündigte an, dass es Ende Oktober auf der Japan Mobility Show 2025 ein Prototypenfahrzeug mit einem eingebauten Solarstromerzeugungssystem vorstellen wird.
Was ist bekannt
Das Ao-Solar Extender-System ist im meistverkauften Elektrofahrzeug Japans installiert — dem Nissan Sakura. Es kann die Batterie sowohl während der Fahrt als auch im geparkten Zustand aufladen. Im stationären Zustand fährt das zusätzliche Panel aus dem Stauraum heraus und vergrößert die Oberfläche des Solarmoduls und das Energieerzeugungspotential auf etwa 500 Watt.






Das ausgefahrene Panel erzeugt auch Schatten und hilft, Sonnenstrahlung durch die Windschutzscheibe zu blockieren, wodurch die Innentemperatur gesenkt und der Bedarf an Klimaanlagenelektrizität reduziert wird. Das System ist so konzipiert, dass es den Luftwiderstand beim Fahren minimiert und sich harmonisch in das Gesamtbild des Sakura einfügt.

Leistung des Ao-Solar Extenders in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen. Illustration: Nissan
Das Entwicklungsteam von Nissan hat berechnet, dass der Ao-Solar Extender genug Strom erzeugen kann, um eine Reichweite von bis zu 3000 km pro Jahr zu bieten. Übrigens stammt der Name des Systems von den japanischen Wörtern „aozora“ (blauer Himmel) und „solar“, was die Nutzung der Solarenergie symbolisiert und Harmonie mit der Natur ausdrückt.
Das Konzept des Ao-Solar Extender-Systems wurde im Rahmen eines internen Nissan-Ideenwettbewerbs im Jahr 2021 entwickelt und ist für eine zukünftige Markteinführung geplant. Genaue Zeitpläne werden später bekanntgegeben.
Quelle: Nissan