Die Mercedes-Benz eActros 600 Batterie hielt einem schweren Seitenaufprall bei einem Crash-Test stand

Von Volodymyr Kolominov | gestern, 21:59
Mercedes-Benz eActros 600 Crash-Test: Wie meistert der Elektro-Lkw Aufprälle? Crash-Test des Mercedes-Benz eActros 600. Quelle: Daimler Truck

Daimler Truck hat die Ergebnisse der Crash-Tests des elektrischen Mercedes-Benz eActros 600 Traktors veröffentlicht. Die Tests zeigten, dass die Hochvoltbatterie und alle elektrischen Komponenten auch bei einem schweren Seitenaufprall unversehrt blieben.

Was ist bekannt

Die Tests wurden in Neumünster, Deutschland, durchgeführt. Der Lkw wurde von einem speziellen Wagen mit einem Gewicht von über einer Tonne getroffen, der mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h fuhr. Der Hersteller war mit den Ergebnissen zufrieden: Die Hochvoltbatteriemodule blieben unbeschädigt und die Karosserie erlitt dank eines speziell entwickelten Rahmens keine kritischen Verformungen. Vor dem Crash-Test führten Experten Computersimulationen durch und installierten hochpräzise Sensorausrüstung.

Frank Müller, Leiter der Unfallforschung und passiven Sicherheit bei Mercedes-Benz Trucks, bemerkte, dass neben seitlichen Kollisionen auch Frontalcrash-Tests durchgeführt wurden. Die verstärkte Kabine mit Energieabsorptionszonen an der Front verteilt die Aufprallkraft effektiv, während Airbags und Gurtstraffer aktiviert werden.

Das Unternehmen erklärt, dass diese Tests nun, ein Jahr nach Beginn der Serienproduktion, fortgesetzt werden, um die Sicherheit kontinuierlich zu verbessern. Die Ergebnisse von Feldstudien werden ständig in das Design der Ausrüstung integriert. Von den ersten Entwicklungsstadien an nutzte das interne Unfallanalyseteam reale Unfalldaten, um Schutzelemente zu optimieren, mit einem Fokus auf typische Unfallszenarien bei schweren Fahrzeugen.

Der Mercedes-Benz eActros 600 debütierte im Oktober 2023. Der Name ist mit der Batteriekapazität verbunden, die über 600 kWh beträgt. Der Lkw ist mit einem neuen elektrischen Antrieb mit einer Leistung von 400 kW (Spitze bis 600 kW) ausgestattet und verfügt über einen einzigartigen "Frontkasten", der Steuereinheiten, Hochspannungskomponenten und einen elektrischen Kompressor beherbergt. Die Reichweite beträgt etwa 500 Kilometer. Das Laden ist über den CCS-Stecker mit Geschwindigkeiten von bis zu 400 kW möglich, und die Unterstützung für das Megawatt-Laden nach dem MCS-Standard wird in Zukunft implementiert.

Quelle: Daimler Truck