Nachrichten, Rezensionen, Artikel zum Thema EV
Der Renault 4 Elektro-Crossover ist jetzt in einer kommerziellen Van-Version erhältlich. Anstelle der Rücksitze gibt es eine Kunststoffwanne mit Ladungssicherungsösen.
Der elektrische Pick-up hat die strengen Crashtests des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) bestanden und einen hohen Schutz für die Insassen bestätigt. Problematische Scheinwerfer und schwer wahrnehmbare Anschnallhinweise verhinderten jedoch, dass er die Top-Sicherheitsauszeichnung erhielt.
Automobilhersteller suchen zunehmend nach neuen Szenarien, um Batterien aus stillgelegten Elektrofahrzeugen zu nutzen. Stellantis hat beschlossen, ihnen ein "zweites Leben" in Projekten im Zusammenhang mit Mobilität außerhalb des öffentlichen Verkehrs zu geben.
Volkswagen verschiebt erneut die Markteinführungsdaten wichtiger Elektrofahrzeuge. Laut Handelsblatt wird die Produktion des elektrischen ID. Golf und ID. Roc in Wolfsburg erst 2030 beginnen. Ursprünglich war der ID. Golf für 2028, dann 2029, und der ID. Roc wurde 2029 erwartet. Nun wird der erste Crossover auf der neuen SSP-Plattform, der ID. Roc, im Sommer 2030 veröffentlicht, gefolgt vom ID. Golf.
Toyota bringt eine Produktionsversion des e-Palette, eines vielseitigen Elektrofahrzeugs, auf den Markt, das erstmals 2018 vorgestellt wurde. In Japan kann das Modell bereits zu einem Preis ab 29 Millionen Yen (ca. 168.000 €) bestellt werden.
Die Vertragsproduktion wird nach dem SKD-Schema (semi-knocked down) organisiert - die Autos werden zuerst in China montiert, teilweise zerlegt und dann nach Österreich geschickt, wo sie die Endmontage durchlaufen.
Tesla hat abrupt die Hinterradantrieb-Version des Cybertruck (RWD) entfernt, die 69.990 $ kostete und eine Reichweite von bis zu 350 Meilen (563 Kilometer) im US-EPA-Zyklus hatte.
Stellantis gab am Freitag bekannt, dass es sein Projekt für einen elektrischen Pickup-Truck vollständig aufgibt, der der weiteste und leistungsstärkste seiner Kategorie sein sollte. Die Entwicklung des Modells wurde aufgrund der rückläufigen Nachfrage nach batteriebetriebenen „Lkw“ in Nordamerika eingestellt.
Toyota plant, die Produktion von zwei neuen elektrisch betriebenen SUVs in den Vereinigten Staaten zu starten, berichtet Reuters. Es gibt bisher nur wenige Informationen darüber.
Ducati experimentiert weiterhin mit Elektrotechnologie: Auf der IAA Mobility in München präsentierte das Unternehmen den V21L-Prototyp. Es ist das erste Fahrzeug der Volkswagen-Gruppe mit einer Festkörper-Lithium-Metallbatterie. Die Energiezelle wurde von QuantumScape und PowerCo entwickelt.
Im Jahr 2023 haben Spionfotografen einen Prototypen gesichtet, der wie ein elektrischer RS6 aussah, aber jetzt wurde bekannt, dass das Modell in dieser Form nicht erscheinen wird. Laut Quellen von Top Gear hat Audi das Projekt RS6 E-Tron aufgrund unzureichender Nachfrage aufgegeben.
Der chinesische Auto-Riese BYD hat Pläne angekündigt, die Produktion der europäischen Versionen seiner Elektroautos bis 2028 vollständig in Europa zu lokalisieren, als Reaktion auf die EU-Zollpolitik.
CATL, der weltweit größte Batteriehersteller, hat auf der IAA 2025 in München seine neue Shenxing Pro-Batterie vorgestellt, die zwei Probleme von Elektroautos lösen soll - begrenzte Reichweite und lange Ladezeiten.
Nach Jahren von Gerüchten hat der deutsche Automobilhersteller offiziell bestätigt: Eine kompakte Version des legendären SUVs befindet sich in der Entwicklung. Auf der IAA Mobility 2025 Motor Show in München sagte Mercedes-Chef Ola Källenius, dass Mini G-Prototypen bald auf die Straßen kommen werden. Außerdem wurde ein Teaser der Neuheit präsentiert.
Nächstes Jahr wird Mercedes-Benz beginnen, die neuen Alpitronic HYC1000-Ladestationen an wichtigen Standorten in seinem Netzwerk in den USA und Europa zu installieren. Diese werden in der Lage sein, bis zu 600 kW pro Elektrofahrzeug bei einer Spannung von 800 V bereitzustellen.